Das Derivatehaus hat bereits kaum mehr Gewinnkraft. Nun verteuert die Unterstellung unter eine Bank-ähnliche Regulierung das Geschäft und engt das Wachstum ein.
Die Dermatologiespezialistin ist weiterhin der Star an der Schweizer Börse, für eine Enttäuschung braucht es nicht viel. Ausserdem: Lonza profitiert vom Momentum, den Dormakaba-Aktien geht der Schnauf aus und Ohrfeige für Sawiris von den Orascom-Aktionären.
Die Analysten von Morgan Stanley stufen die Aktien des brasilianischen Energieriesen auf «Kaufen» hoch. The Market zeigt, was hinter der Empfehlung steckt.
Obwohl das Umfeld kaum besser sein könnte, verharrt das Edelmetall in einer über zehnjährigen Handelsspanne. Der Blick auf die zugrunde liegende Dynamik am Goldmarkt deutet aber auf einen baldigen Ausbruch nach oben hin.
Die Hausse des Halbleitersektors dürfte demnächst konsolidieren. Derzeit spricht vieles dafür, dass es sich dabei nur um eine Korrektur im Aufwärtstrend und nicht um den Beginn eines Bärenmarktes handeln wird.
Value oder Momentum – oder etwa gleich beides? The Market untersucht 25 Länderindizes punkto Bewertung und Kursdynamik und zeigt, welche Börsen am besten abschneiden.
Die Schwergewichte im Nasdaq-100-Index haben in den vergangenen Monaten an der Börse ein fulminantes Comeback erlebt. Wie geht es jetzt weiter? «The Pulse» wirft einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen.
Es gibt gute Gründe, weshalb die Aktien von Richemont höher eingestuft sind als die von Swatch Group. Tendenziell dürften die Unterschiede sogar noch zunehmen. Richemont-Aktien sind zu favorisieren.
Das Biotech-Unternehmen will mit einer Transaktion in Asien an frisches Geld kommen – und so eine Kapitalerhöhung verhindern. Das Management agiert dabei aus einer Position der Schwäche.
Über Sachprobleme hinaus sind es drei strukturelle Gründe, warum die Schweiz als isolierter europäischer Aussenseiter dasteht: Nichtteilnahme, Innen- statt Aussenpolitik sowie mangelndes Verständnis für Europa. Das hat auch wirtschaftliche Konsequenzen.
Seit Mark Schneider 2017 das Ruder bei Nestlé übernommen hat, wird beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern kein Stein auf dem anderen gelassen. Doch das Unternehmen hat noch mehr Optimierungspotenzial – das spricht für die Aktien.
Neuer Schwung erfasst die Finanzmärkte, der Weltaktienindex erklimmt ein 13-Monate-Hoch. Gleichzeitig hellt sich die Stimmung unter den Anlegern weiter auf.
Simona Mocuta, Chefökonomin von State Street Global Advisors, über die wichtigsten Entwicklungen in der Weltwirtschaft, die Normalisierung der Geldpolitik und die zuversichtliche Stimmung an den Finanzmärkten.