Das Derivatehaus hat bereits kaum mehr Gewinnkraft. Nun verteuert die Unterstellung unter eine Bank-ähnliche Regulierung das Geschäft und engt das Wachstum ein.
Die Dermatologiespezialistin ist weiterhin der Star an der Schweizer Börse, für eine Enttäuschung braucht es nicht viel. Ausserdem: Lonza profitiert vom Momentum, den Dormakaba-Aktien geht der Schnauf aus und Ohrfeige für Sawiris von den Orascom-Aktionären.
Im Mai verharrte das Gros der Börsenindizes in einem Seitwärtstrend, wobei sich zuletzt neuer Optimismus bemerkbar machte. Im Mai büsste das Portfolio nochmals leicht an Wert ein.
Die Börsen haben neuen Schwung erhalten, und die Anleger werden zuversichtlicher. The Market geht der Frage nach, ob die bessere Stimmung gerechtfertigt ist oder ob es sich um eine Bullenmarktfalle handelt.
Das The Market Dividend Opportunities Portfolio büsst im Mai 1,5% ein. Es zeigt sich damit etwas robuster als der Swiss Performance Index, der im Monatsverlauf 1,9% verlor.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio schliesst den Mai mit einem marginalen Verlust ab und performt damit besser als der Swiss Performance Index und der MSCI World.
Tech-Riesen wie Apple, Microsoft und Nvidia gelten derzeit als unbesiegbar. Im Vergleich dazu ist die Performance kleinkapitalisierter Unternehmen so schwach wie letztmals auf dem Zenit der Internetblase. Die Quoten für eine Aussenseiterwette stehen damit nicht schlecht.
Trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen steigen die Börsen unentwegt, getrieben von wenigen Einzeltiteln. Das erinnert an 1987, als der Oktober-Crash auch nur durch deutlich steigende Zinsen angekündigt wurde.
The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz kommt es zum Wiedersehen mit einem bekannten Bergbahnbetreiber. In den USA schafft ein weiterer Düngemittelhersteller den Sprung in die Auswahl.
Michael Pachter, langjähriger Tech-Analyst beim US-Broker Wedbush Securities, spricht über die Trends in der TV- und Filmlandschaft, die neuesten Entwicklungen in den Streaming-Kriegen und die Zukunft des Kinofilms.
Der Schweizer Schokoladenhersteller bringt seit einem Jahr fast nur schlechte News und hat jüngst über Nacht den CEO ausgewechselt. All das lastet auf der Bewertung, eröffnet für vorausschauende Investoren aber eine Einstiegsgelegenheit.
Starke langfristige Aufwärtstrends beginnen häufig damit, dass die betreffende Anlagekategorie unbeliebt, unterbewertet und in den Portfolios untergewichtet ist. All das trifft auf Japan zu.