Das Derivatehaus hat bereits kaum mehr Gewinnkraft. Nun verteuert die Unterstellung unter eine Bank-ähnliche Regulierung das Geschäft und engt das Wachstum ein.
Die Dermatologiespezialistin ist weiterhin der Star an der Schweizer Börse, für eine Enttäuschung braucht es nicht viel. Ausserdem: Lonza profitiert vom Momentum, den Dormakaba-Aktien geht der Schnauf aus und Ohrfeige für Sawiris von den Orascom-Aktionären.
Zweierlei bewegt die Titel der Online-Apotheke: Die verbindliche Einführung des E-Rezepts in Deutschland und die Frage, ob das Geld bis dahin reicht. Ein frischer Blick auf diese Faktoren gibt Anlass zu Zuversicht.
Nachhaltiges Investieren hat sich zum Mainstream entwickelt. Doch das rasante Wachstum und intransparente Anlageprodukte schüren nun verbreitet Skepsis.
Wie die monatliche Umfrage von Bank of America zeigt, bleiben die professionellen Anleger vorsichtig – trotz freundlicher Börsen. Sie setzen weiterhin auf Anleihen, defensive Aktiensektoren und Cash.
Morgan Stanley nimmt die Abdeckung von VAT mit «Overweight» auf. Das steckt hinter der positiven Einschätzung der Analysten zum Spezialisten für Vakuumlösungen.
Der Ölpreis hat seit dem Hoch vom Frühjahr 2022 deutlich korrigiert. Die Stimmung ist trüb, Aktien aus dem Energiesektor hinken an der Börse hinterher. Das eröffnet Chancen für attraktive Investments. Warren Buffett sieht das offensichtlich ebenso.
Künstliche Intelligenz ist derzeit omnipräsent. Besonders im Halbleitersegment sorgt das Schlagwort für Euphorie. Dabei wird die generative KI auch andere Teile der Wirtschaft beeinflussen – auch die sogenannte Old Economy.
Die Übernahme des finnischen Rohrleitungsherstellers Uponor macht Georg Fischer weniger zyklisch und rentabler. Das finanzielle Risiko ist verkraftbar, die unternehmerische Herausforderung bewältigbar.
Ronald-Peter Stöferle, Partner des Liechtensteiner Vermögensverwalters Incrementum, sagt im Interview, warum der Goldpreis bald aus seiner mehrjährigen Handelsspanne ausbrechen dürfte. Zudem erklärt er, wie Bitcoin einem Goldportfolio zusätzliche Würze verleihen kann.
Aus dem Boom nach dem Ende der Null-Covid-Politik ist nichts geworden, der Immobilienmarkt lastet schwer auf China. Die Erwartung grösserer Stützungsprogramme steigt. Plus: In den USA steht ein Liquiditätsmanöver bevor.
Daniele Scilingo und Thomas Jäger, Fondsmanager bei Mirabaud Asset Management, sagen, warum sie trotz Rezessionssorgen für Aktien optimistisch sind, und erklären, welches Potenzial sie derzeit in Tecan, Kühne + Nagel, VAT und Julius Bär sehen.