In keinen Sektoren und Industrien an den Aktienmärkten sind spekulative Blasen zu beobachten. Die Märkte gehen selektiv vor – das ist ein Zeichen einer gesunden Entwicklung.
Verlässlich, profitabel, aussichtsreich: welche Dividendenzahler aus Dax und MDax mit attraktiven Ausschüttungen punkten – und jetzt besonders interessant sind. Drei Titel, die eine recht sichere Bank sind, und drei risikoreichere Aktien.
The Market zeigt mit dem Momentum Screen, welche starken Aktien Anleger kaufen sollten. Denn Aufwärtstrends setzen sich häufig fort. Es kann sich also lohnen, auf relative Stärke zu setzen. Diesmal verändern die momentumstarken Titel sogar die Zusammensetzung grosser Indizes.
Das The Market Risk Barometer steigt marginal, verharrt aber in der neutralen Zone. Von der Berichtssaison und der Konjunkturfront dürften diese Woche kaum Impulse kommen.
Die Halbleiterindustrie befindet sich im permanenten Wandel: Während führende Ausrüster zunehmend auf neue elektronische Steuerungssysteme setzen, hält der Schweizer Zulieferer Comet an bewährter Technik fest. Droht dem Geschäftsmodell die technische Abkopplung?
Freie Märkte garantieren zwar nicht immer perfekte Lösungen. Versuche, das natürliche Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auszuschalten, machen Probleme aber bloss schlimmer. Aktuelle Beispiele sind Zölle, Mietpreisbindungen und Feuerversicherungen in Kalifornien.
Das Siemens-Spin-off ist in so guter Verfassung wie nie zuvor und dabei weit günstiger als der US-Rivale GE Vernova. Der KI-Boom treibt wohl noch auf Jahre Umsätze und Cashflows. Auf einem Investorentag im November dürfte das Management abermals die Ziele anheben und einen Aktienrückkauf verkünden.
Der Dax hat bei der Substanzbewertung bereits das obere Ende seiner historischen Spanne erreicht. Viele Titel im Leitindex und in den Indizes MDax und SDax sind aber noch deutlich günstiger, obwohl kleinere Unternehmen früher auch schon eine Prämie zu den grösseren Firmen erzielt haben. Das ist eine Kaufchance.
Nachdem am 2. April US-Präsident Donald Trump mit seinen Zollankündigungen die Aktienmärkte bachab schickte, stellte The Market zehn Schweizer Aktien vor, die im Ausverkauf auf die Kaufliste gehören. Eine Bilanz – und wo sich ein Einstieg weiterhin lohnt.
Fast nur deutsche Aktien brachten 2025 eine zweistellige Rendite. Beim Kurs-Buchwert-Verhältnis hat der Leitindex das obere Ende seiner Bewertungsspanne erreicht. Die Dollarschwäche, die US-Schulden und neue Zölle könnten den Aufschwung stoppen. Doch Berlins Finanzwende stimuliert.
Das wichtigste Industriemetall hat ein neues Allzeithoch in Griffweite. Panikkäufe zur Deckung von Short-Positionen und die Verunsicherung bezüglich der US-Zollpolitik sorgen für spektakuläre Preisbewegungen. Das zeigt: Kupferaktien bieten spannende Perspektiven.
Drohnen revolutionieren die Kriegsführung. Einige Hersteller sind bereits an der Börse. Allerdings ist längst nicht jeder Hersteller unbemannter Fahrzeuge und Fluggeräte auch ein Überflieger.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Juni 0,3% verloren. Es schneidet damit deutlich besser ab als der Swiss Performance Index, liegt aber hinter dem MSCI Welt zurück.