Wie sich mithilfe eines speziellen Index die Entwicklung der deutschen Industrieproduktion bestimmen lässt und warum die Vermutung naheliegt, dass die Wirtschaft in Deutschland die Talsohle durchschritten haben könnte.
Die Wahl von Donald Trump stellt für die Börsen einen Wendepunkt dar. Mit dem Rückzug auf sich selbst dürfte die Diversifikation nach Ländern wieder wichtiger werden.
Das Risk Barometer verharrt an der Schwelle zur Euphorie. Die Notenbankentscheide in den USA, der Eurozone und in Japan sowie die Berichtssaison dürften für neue Impulse sorgen.
Die Privatbank profitiert von den Turbulenzen um die Credit Suisse und steigert das Neugeld kräftig. Zudem stellt sie massiv neue Kundenberater ein, was bis Ende Jahr und darüber hinaus weitere Vermögenstransfers verspricht.
Die Erwartungen einer harten Landung in der wichtigsten Volkswirtschaft der Welt haben sich bislang nicht bewahrheitet. Mehrere Gründe sprechen dafür, dass das auch so bleibt. Für die Börsen verspricht das ordentliches Ertragspotenzial.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den neuen Hörgeräten des Schweizer Marktführers scheint nicht zu stimmen. Die dänische Konkurrenz wächst infolgedessen zurzeit klar schneller. Vorläufig dürfte Sonova in der Defensive bleiben.
Die Hausse an den Börsen wird breiter, auch zyklische Sektoren wie Industrie und Finanzen glänzen mit Gewinnen. Für die Bären steigt damit das Karriererisiko – und die Wahrscheinlichkeit, dass sie kapitulieren müssen.
Nach jahrelangem Margenschwund steigt die Profitabilität des Aufzugsherstellers dieses Jahr das zweite Quartal in Folge. Die hauseigenen Effizienzmassnahmen wirken stärker als der konjunkturelle Gegenwind, sodass das Management die Jahresprognose gar erhöht.
Die Konjunktur kühlt sich ab, Neubestellungen in der Industrie werden rar. Was nun zählt, ist ein Polster an Aufträgen aus dem vorangegangenen Boom, um damit die bevorstehende Delle zu meistern. The Market sagt, welche Industrieunternehmen gerüstet sind.
Mit Newmont und Barrick Gold rapportieren die ersten Unternehmen aus dem Edelmetallsektor zum Geschäftsgang. Die Zahlen sind mässig, doch die Aussichten für eine Aufhellung im restlichen Jahresverlauf sind intakt. Kursrücksetzer eröffnen Kaufchancen.
Goldman Sachs stuft die Aktien des Sanitärtechnik-Konzerns auf «Kaufen» hoch und setzt ein Kursziel von 548 Fr. The Market zeigt die Argumente hinter der Empfehlung.
Der Aromen- und Riechstoffhersteller leidet weiter unter einer negativen Konsumentenstimmung und dem starken Franken. Die Entwicklung der Margen macht jedoch Hoffnung.
Die Chip-Schmiede aus Taiwan senkt die Prognosen für das laufende Jahr und passt ihre Investitionspläne leicht nach unten an. Der Bau neuer Fabriken in Arizona verzögert sich.
The Market sucht die wichtigsten Börsen regelmässig nach Titeln mit hohem Momentum ab. Gut schneiden derzeit vor allem Halbleiter- und Reisevaloren ab. Bei Hype-Aktien wie Nvidia drängt sich noch kein Verkauf auf.