Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Der Mutterkonzern von Facebook und Instagram erlebt eine der besten Phasen seiner zwanzigjährigen Unternehmensgeschichte. Die Aktie notiert auf Allzeithoch. Besteht noch Kurspotenzial?
Die Aktienmärkte setzen ihren Höhenflug fort. Dennoch kühlt sich die Anlegerstimmung leicht ab. Der nächste Test für Investoren dürfte morgen Dienstag folgen.
The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. Mit UBS gibt sich in der Schweiz ein unüblicher Wert die Ehre, und BKW schafft es als erst vierter Schweizer Vertreter unter die zwanzig günstigsten europäischen Namen.
Die Rezession in Amerika bleibt aus, Wirtschaft und Unternehmensgewinne wachsen, der Inflationsdruck lässt nach: Ein disinflationärer Boom treibt die Börsen in die Höhe. Was steckt dahinter?
2023 stand AMS Osram nahe dem Abgrund, hat die Kurve aber noch gekriegt. Neu-CEO Aldo Kamper hat die Finanzen in den Griff bekommen. Jetzt muss er das Geschäft wieder zum Laufen bringen. Die Chancen sind intakt – aber das Risiko bleibt hoch.
Dank einer Dreisäulenstrategie ist die Energiegruppe BKW gut durch die Phase geringer Strompreise gekommen. Nun wird sie zum Malus. Die hohe Bewertung der BKW-Aktien muss hinterfragt werden.
An Börsen spielt sich eine sonderbare Entwicklung ab: Obwohl die langfristigen Zinsen seit Anfang Jahr wieder steigen, geht die Rally im Tech-Sektor unbekümmert weiter. Welche Anlagestrategien sich einem solchen Umfeld auszahlen.
Wegen explodierender Staatsschulden könnte dereinst eine Flucht in die Sachwerte drohen. Schutz bieten dürften Value-Titel, die mit rekordhohem Abschlag zu Wachstumsaktien handeln. Auch die japanische Börse ist attraktiv.
Die Ausschüttungssaison steht vor der Tür. The Market zeigt, bei welchen Schweizer Unternehmen die höchsten Dividenden in Aussicht sind und worauf es dabei zu achten gilt.
Der Google-Mutterkonzern wird durch den Boom im Bereich künstliche Intelligenz herausgefordert. Befürchtungen nehmen zu, dass er die Vormacht im Suchgeschäft verlieren könnte. Doch die Aktien sollten nicht abgeschrieben werden. Im Gegenteil: Ihre attraktive Bewertung eröffnet Chancen.
Der Aromen- und Riechstoffhersteller steht vor dem Abschluss seiner Fünfjahresstrategie und hat die Ziele weitgehend erreicht. Wieso notiert der Aktienkurs trotzdem 26% unter dem Allzeithoch?
Die Privatbank Berenberg nimmt die Abdeckung von Georg Fischer mit «Buy» auf. Das steckt hinter der Kaufempfehlung für den Schaffhauser Industriekonzern.