Das Edelmetall ist wieder auf Rekordjagd – trotz eines starken Dollars, steigender US-Zinsen und einer schwachen Investorennachfrage im Westen. Entscheidend sind die Käufe der Zentralbanken.
Gier und Angst sind die kräftigsten Treiber an den Börsen. Howard Marks kennt sich damit bestens aus. Der Value Investor sagt im Interview, warum es immer wieder zu Exzessen kommt, was er zum Hype um künstliche Intelligenz denkt und wo er Chancen für Schnäppchen sieht.
Der Anlagestratege Larry McDonald rechnet mit einem fundamentalen Umbruch an den Märkten. Im Interview sagt er, wie man das Portfolio auf ein neues Regime mit Inflation, geopolitischen Krisen und verheerenden Knappheiten bei Rohstoffen vorbereiten kann.
Überkapazitäten in China sind seit mehr als 15 Jahren ein Dauerthema: Angefangen bei Stahl und Zement hat es sich nun auf grüne Technologien und Automobile ausgeweitet. Es liegt im Interesse Pekings, das Problem anzugehen.
Im ersten Quartal konnten die Aktienmärkte mit deutlichen Gewinnen glänzen, obwohl die Erwartung baldiger Zinssenkungen durch die Notenbanken nach hinten verschoben werden mussten. Für den Rest des Jahres ist mit mehr Turbulenzen zu rechnen.
Aus den Trümmern des Markteinbruchs von 2022 entstand das heute noch gültige Narrativ eines bevorstehenden Booms der Kapitalinvestitionen. Es ist der Grund für die Stärke des Industriesektors, treibt aber auch die anderen Branchen und sorgt dafür, dass die Hausse intakt bleibt.
Die Börsianer können auf ein ausgezeichnetes erstes Quartal zurückblicken. Unter den Faktorstrategien stechen Momentum-Aktien hervor, die den Gesamtmarkt klar hinter sich gelassen haben. Was ist Momentum überhaupt, welche ETF gibt es, und was sind allfällige Risiken?
Die Abspaltung der ehemaligen ABB-Turboladersparte hat die kühnsten Erwartungen übertroffen. Die Aktionäre können mit hohen Ausschüttungen rechnen. Aktienrückkäufe werden ein Thema.
Aktien aus dem Technologiesektor haben in den ersten drei Monaten des Jahres erneut eine erfreuliche Performance verzeichnet. Für viel Fantasie sorgt das Thema künstliche Intelligenz. Auf diese Entwicklungen gilt es nun zu achten.
Manche Aktien scheinen gemessen an üblichen Bewertungsmassstäben immer noch günstig zu sein. Die Frage lautet, ob sich ein Engagement tatsächlich lohnt oder ob die tiefe Bewertung ihre guten Gründe hat.