Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Der Auftrags-Pharmaforscher verunsichert Anleger mit einem vagen Ausblick. Die Aussagen des Managements während der Analystenkonferenz zeigen aber, dass der Kursrückschlag übertrieben ist.
Der Genfer Hersteller von Bankensoftware präsentiert einen 65-Jährigen als Nachfolger für den abtretenden Andreas Andreades. Die Börse reagiert wenig begeistert.
Aktien aus dem Halbleitersektor haben einen Dämpfer erlitten. In Turbulenzen sind vor allem «heisse» Namen wie Nvidia, AMD und Broadcom geraten, mit denen auf den Boom im Bereich künstliche Intelligenz spekuliert wird. Zeit, Gewinne mitzunehmen?
Kurt Schwarz und Familie haben ihr Unternehmen 2006 verkauft. Seinen Fondsmanagern bei BlackPoint hilft der Brancheninsider mit seiner Expertise. Das Team sieht Pharmaaktien als günstige Wette auf die künstliche Intelligenz.
Der Schweizer Pharmariese beeindruckt mit einem starken ersten Quartal. Vor allem die steigende Rentabilität zeigt, dass die in den letzten Jahre vollzogene Transformation langsam Früchte trägt.
Die Rückzahlung einer Anleihe des Zürcher Regionalspitals Wetzikon ist gefährdet. Das Ereignis hat Auswirkungen auf den gesamten Sektor der Schweizer Spitalanleihen. Investoren werden künftig eine höhere Risikoprämie einfordern.
Wer nichts riskiert, verdient an der Börse kein Geld. Ebenso garantiert eine hohe Risikobereitschaft aber keinen Gewinn. Der Schlüssel zum Erfolg beim Investieren besteht darin, Sicherheit zu opfern, dies aber geschickt und mit Kontrolle der Emotionen.
Deglobalisierung und eine schwache Binnenwirtschaft trüben das Umfeld in China. Wie reagieren die dort am stärksten exponierten Schweizer Unternehmen? Ihre Devise: Ausharren und sich pragmatisch anpassen.
Aktien büssen zum dritten Mal in Folge an Terrain ein, weil US-Leitzinssenkungen wohl später erfolgen werden als erhofft. Das The Market Risk Barometer klettert trotzdem leicht nach oben.
Obwohl ihr Aufwärtstrend zuletzt ins Stocken geraten ist, haben die meisten Börsenbarometer seit Jahresbeginn weiter zugelegt. Wie schlägt sich das in den Bewertungen nieder?
Der Wirtschaftshistoriker und Hüter der «Library of Mistakes» teilt in einem Vortrag 21 historische Lektionen, die sich Investoren zu Herzen nehmen sollten.