Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
In den USA spielt derzeit die Musik. Das gilt nicht nur für die Konjunktur, sondern auch für die Meinungsbildung an der Börse. Doch Anlegerinnen und Anleger sollten die Einschätzungen von US-Analysten mit Vorsicht geniessen.
Der Kupferpreis scheint einen Konjunkturaufschwung zu signalisieren. Dazu kommt das Kaufangebot von BHP Billiton für Anglo American. Das Gesamtbild ist jedoch weniger eindeutig: Diesmal spricht Dr. Copper vor allem für sich.
Die Bundesregierung hat die Konjunkturprognose für 2024 erhöht – von 0,2 auf 0,3%. Anlegern kann die Nullkomma-Flaute egal sein. Allein in der ersten Maiwoche berichteten mehrere deutsche Börsenunternehmen von starkem Wachstum: Fielmann, Nemetschek und Rational.
Obschon die Inflation erneut aufgeflackert ist, ist die US-Notenbank zuversichtlich, dass sie die Situation unter Kontrolle hat und die Zinsen im späteren Jahresverlauf senken kann. Die unsicheren Aussichten zur Geldpolitik sorgen an den Märkten jedoch zunehmend für Verunsicherung.
Aktien und Anleihen gehören zu den Hauptkomponenten eines ausgewogenen Portfolios. Angesichts des veränderten Marktumfeldes könnte das 60/40-Portfolio künftig allerdings weniger erfreulich abschneiden als in der Vergangenheit.
Trotz der trüben Nachrichtenlage haben chinesische Aktien in den vergangenen drei Monaten eine beeindruckende Performance hingelegt. Der grosse Pessimismus und die günstigen Bewertungen lassen weitere Avancen erwarten.
Drei Schweizer Fondsmanager – Simon Götschmann, Hilmar Langensand und Philipp Murer – analysieren im Gespräch die Lage an der Börse und präsentieren ihre Schweizer Aktienfavoriten.
Obwohl Aktien und Anleihen im April an Wert verloren, verzeichnete die Asset Allocation von The Market weitere Avancen. Chinesische Valoren und Edelmetalle sorgten für Rückenwind.
Mögliche kriegerische Entwicklungen in Taiwan und Korea rufen ein apokalyptisches Bild hervor. Das weckt nun Widerstand, der den schlimmsten Szenarien viel von ihrer Unausweichlichkeit nimmt.
Die China-Expertin Anne Stevenson-Yang argumentiert in ihrem neuen Buch «Wild Ride», dass Chinas Experiment mit dem Kapitalismus gescheitert ist. Im Interview sagt sie, weshalb Peking die Wirtschaft nun wieder schliesst – und was sich daraus für Konsequenzen für die Märkte ergeben.
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen, die auf niedrigere Kurse setzen. Im April taucht ein anderer Name auf der Liste auf.
Noch vor wenigen Monaten erwarteten die Marktteilnehmer, dass das Fed die Leitzinsen 2024 deutlich senken würde. Diese Erwartung hat sich als falsch erwiesen. Jetzt stellen sich Investoren besorgt die Frage nach weiteren Zinserhöhungen.