Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Die jüngste Fund Manager Survey von Bank of America signalisiert beträchtlichen Optimismus unter den Anlageprofis. Zuletzt haben sie Aktien aus der Eurozone aufgestockt und Positionen in Grundstoff- und Energieaktien reduziert.
Die Anlagestrategie der Reichen steht normalen Privatanlegern üblicherweise nicht offen. Investitionen in Wohnsiedlungen, Private Equity oder Infrastrukturprojekte verlangen oft eine sehr hohe Mindestanlage. Beim grössten Aktionär der Welt, dem norwegischen Staatsfonds, ist dies nicht so.
Trotz der Rückschläge seit 2022 hat der IT-Ausstatter seinen Kurs binnen zehn Jahren knapp vervierfacht. Er bringt Unternehmenskunden in die Daten-Cloud und legt so die Basis für die KI-Nutzung. Beim Wachstum übertrifft er sogar seine Hardwarelieferanten, die Überflieger HP und Dell.
Der Aktienkurs des Herstellers von Abfüllanlagen und Getränkekartons SIG Group ist auf ein Vierjahretief gesunken. Der Markt traut der versprochenen Gewinnerholung nicht. Ein Engagement sollte sich trotzdem auszahlen.
Die Grossakquisition in Italien und die bevorstehende Kotierung von Konkurrent Sunrise verändern die Anlageeigenschaften der Swisscom-Aktien. Aus Investorensicht werden sie reizvoller, aber auch risikobehafteter. Für den Hauptaktionär, die Eidgenossenschaft, besteht Handlungsbedarf.
«Big Tech» ist an den Börsen wieder in, während Aktien aus Europa sowie generell aus Sektoren wie Rohstoffe, Energie, Industrie und Finanzen Verluste erleiden. Was verbirgt sich dahinter? Plus: Sankt Augustinus in Tokio.
Michael Steinmann, CEO des Bergbaukonzerns Pan American Silver, äussert sich zur robust wachsenden Nachfrage nach dem Edelmetall, global rückläufigen Lagerbeständen sowie den Chancen und Herausforderungen des Unternehmens bei neuen Förderprojekten.
Am 5. November wählen die Amerikanerinnen und Amerikaner ihren nächsten Präsidenten. Der jüngere der beiden Kandidaten hat an den Wettmärkten die Führung übernommen.
E-Autos aus der Volksrepublik sind auf dem Heimatmarkt teils nur halb so teuer wie die westliche Konkurrenz. Die Gegenmassnahmen zu den Zöllen dürften gerade Deutschland treffen. Mit Donald Trump als US-Präsident würde der Handelskrieg noch an Härte gewinnen.
Der S&P 500 setzt ein Allzeithoch nach dem anderen. Nur wer unter die glänzende Indexoberfläche blickt, erkennt, dass die Ende März begonnene Korrektur noch nicht beendet ist. Gibt es Grund zur Sorge?