Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Das Gros der Börsen notiert klar höher als zum Jahresbeginn. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden brasilianische Valoren, die 2024 schon fast 10% eingebüsst haben. Was steckt hinter der Schwäche – und ist eine Trendwende absehbar?
Das politische Klima in Amerika heizt sich auf. Diese Woche stehen sich Joe Biden und Donald Trump in der ersten Präsidentschaftsdebatte gegenüber. Die künftige Machtkonstellation in Washington wird für die Börse brisanter.
Fondsmanager Trevor Gurwich arbeitet für einen der grossen Vermögensverwalter der Welt mit mehr als 200 Mrd. $ Kundenkapital. Auch deutsche Titel schaffen es in seinen Nebenwertefonds. Und zwei Schweizer Langzeitfavoriten hätte er am liebsten immer noch, doch sie sind zu gross geworden.
Die Welt verändert sich politisch und wirtschaftlich rasant. Die Handelsströme verschieben sich. Die zwei Machtpole USA und China umwerben die neutralen Staaten des globalen Südens. Die meisten Anlagedepots beruhen dagegen auf dem alten unipolaren Modell mit Zentrum USA. Es ist Zeit für eine Neuausrichtung.
Bernard Arnault hält privat einen kleinen Anteil am Schweizer Luxusgüterkonzern. Unabhängig davon, was seine Pläne sind – und ob sie aufgehen – spiegelt die Neuigkeit die Kräfteverhältnisse im Sektor.
Das Industrieunternehmen leidet unter der schwachen Nachfrage, das spiegelt sich an der Börse. Ausserdem: Es bleibt kompliziert am Windmarkt, das bekommt auch Gurit zu spüren. Derweil steigt am Flughafen Zürich die Stimmung.
Die Schweizer Unternehmen, die in der Auftragsfertigung für die Pharma- und Biotech-Industrie tätig sind, investieren kräftig, weil sie in eine rosige Zukunft blicken. Ein noch unterschätzter Wachstumstreiber ist die Abkopplung der USA von China.
Vernetzung und Verkehrswende sind zwei der grössten Wachstumstrends der kommenden Jahre. Ein deutsches Firmenduo führt bei IT-Systemen für den öffentlichen Nahverkehr. Die Auftragsbücher sind prall gefüllt.
Zur Wochenmitte markierte der Weltaktienindex ein neues Rekordhoch und beendete die dritte Woche in Folge mit Kursavancen. Das The Market Risk Barometer legte leicht zu.
Christian Stracke vom Vermögensverwalter Pimco investiert in Rettungsfinanzierungen für hoch verschuldete Unternehmen. Viele davon gehören Private-Equity-Fonds. Die Zinsen entschädigen für die erheblichen Risiken.