Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Nach mehreren Jahren mit überraschender Robustheit sendet der Konsumsektor in Amerika Schwächesignale. Die Aktienmärkte sind hellhörig geworden. «The Big Picture» präsentiert einen Blick von vier Seiten auf den Konsum.
In den ersten Monaten des Jahres war zarte Hoffnung auf eine Erholung im produzierenden Gewerbe aufgekommen. Der Einkaufsmanagerindex stellt diese nun infrage. Herbe Kursverluste bei Börsenwerten wie Carl Zeiss Meditech, SMA Solar, Sartorius und Kion mahnen zusätzlich zur Vorsicht.
Der aktivistische Investor Cevian hat beim Schweizer Versicherer die 5%-Meldeschwelle überschritten – und dürfte weiter zukaufen. Das erhöht den Druck auf den Verwaltungsrat sowie das Management und verspricht weitere Kursavancen.
Der traditionsreiche US-Industriekonzern hinkt an der Börse seit Jahren hinterher. Doch nun geht es unter einem neuen CEO endlich vorwärts. Die erfolgreiche Aufspaltung von General Electric macht vor, was Investoren bei 3M erwarten könnte.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt die Zinsen weiter. Der Grund ist die nachlassende Inflationsdynamik. Sehen wir in der Schweiz schon bald wieder Null- und Negativzinsen? In der «Börsenstrasse Fünfzehn» diskutieren Alexandra Janssen und Fabio Canetg die jüngste Entwicklung.
Der Fokus der Investoren auf teure Wachstumswerte sorgt für attraktive Anlagemöglichkeiten abseits des Mainstreams. Am Swiss Value Day verraten vier Spezialisten, warum das Interesse an Value-Aktien zunehmen dürfte, wie sie den Spagat zwischen günstiger Bewertung und hoher Qualität schaffen und wo sie attraktive Namen finden.
Der Kursauftrieb bei US-Halbleiteraktien hat sich nach langem Aufwärtstrend stark beschleunigt. Die Blase dürfte aber erst enden, wenn die Skeptiker kapitulieren.
Die französischen Grossbanken stehen unter massivem Druck aufgrund des Rechtsrutsches, der bei den Neuwahlen erwartet wird. Gleichzeitig wirken die fundamentalen Treiber für Bankaktien im übrigen Europa höchst vorteilhaft. Eine Einordnung.
Die Erholung komme im zweiten Halbjahr, liessen vor allem zu Beginn des Jahres viele CEO verlauten. Doch die vollen Lager der Kunden und China lasten noch immer schwer auf dem Geschäftsgangn. Die Gewinnwarnungen häufen sich.
Der Hype um künstliche Intelligenz hat das Geschehen an den US-Aktienmärkten in der ersten Jahreshälfte dominiert. Vom Boom profitieren bisher aber nur Nvidia und wenige andere Konzerne. The Market zeigt auf, wie es im Tech-Sektor weitergehen könnte.
Der Schweizer Luxusgüterkonzern kommt an der Börse derzeit deutlich besser weg als sein französischer Rivale. Die Risikofaktoren im Sektor sind aber nicht weniger geworden.
Das Thema sorgt bei Privatanlegern regelmässig für Emotionen: Christian W. Röhl, Autor und Investor, und Thierry Borgeat, Gründungspartner der Investmentgesellschaft arvy, diskutieren im Gespräch mit The Market über die Vor- und die Nachteile von Dividenden.