Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Die Konjunkturaussichten in den USA trüben sich mehr und mehr ein. Negative Nachrichten häufen sich nun auch aus dem wichtigen Konsumsektor, das Risiko einer Rezession steigt. Diese Indikatoren sollten Investoren gut im Auge behalten.
Nach den Wahlen ist in Paris nur eines sicher: höhere Schulden, was der Wirtschaft hilft. Die britische Börse dürfte trotz neuer Regierung unattraktiv bleiben, so wie im gesamten vorigen Vierteljahrhundert der «Great Stagnation». Spannend sind Banken in Japan und Indien.
Auch nach der Abspaltung des Nordamerikageschäfts bleibe der Rest des Zementkonzerns ein lohnenswertes Investment, verspricht CEO Miljan Gutovic gegenüber The Market. Für Schweizer und ESG-Investoren würden Holcim-Aktien mit dem Schritt attraktiver. Ein riesiges Geschäft wittert er bei der CO2-Abscheidung.
Derzeit fliesst viel Geld in private Finanzierungen. Angesichts der ausbleibenden Transparenz sollten sich Investoren allerdings mehrere Fragen stellen und den wichtigsten Timing-Indikator im Auge behalten.
Wenn dem amerikanischen Konsumenten die Luft ausgeht, läuft es auch nicht wirklich für die Anbieter hochwertiger Sportartikel. Es sei denn, man heisst Adidas. Wirklich?
Der Logistiker ist auf Kurs und erhält Rückenwind von den hohen Frachtraten. Ausserdem: Emmi feiert mit Flans und Tartelettes ein Börsenjubiläum und hofft, dass etwas auf der Hüfte bleibt. Lindt & Sprüngli zeigt sich bisher unbeeindruckt von den hohen Kakaopreisen.
Der Boom im Bereich künstliche Intelligenz macht es deutlich: Chips sind für die moderne Wirtschaft wichtiger denn je. In einer neuen Serie beleuchtet The Market die wichtigsten Entwicklungen der Branche aus einer Investmentperspektive.
Wenn es um Krypto-Investments geht, schaut die traditionelle Finanzwelt vor allem auf Bitcoin und Ether. Warum seit Kurzem mit Solana eine dritte Kryptowährung das Interesse der Wallstreet auf sich zieht – und was Anleger beachten sollten.
Die Energiewende verlangt immer mehr erneuerbar produzierten Strom – und eine Kapazitätserweiterung der Übertragungsnetze. Gerade der Ausbau dieser Infrastruktur eröffnet auch an der Börse Chancen.
In der Schweiz wird zu wenig investiert. Ein Hinderungsgrund für viele ist, dass gerade in jungen Jahren die Sparbeträge vermeintlich zu klein sind. Dabei wirkt der Zinseszins auch bei sehr kleinen Beträgen.