Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Aktien aus dem zuvor heissgelaufenen Technologiesektor erleiden Verluste, während der Rest des Marktes mit Avancen glänzt. Small Caps in den USA vollziehen einen rekordverdächtigen Sprung. Was steckt dahinter?
Die Hausse in Halbleiterwerten dürfte demnächst konsolidieren. Das eröffnet Branchen und Ländern eine Chance, die vor Beginn der Blasenbildung in Semiconductors stark waren. Dazu zählen Financials und Goldminen.
Viele qualitativ hochwertige Unternehmen sind sehr teuer. Hohes Gewinnwachstum relativiere die Bewertung, argumentieren die Supporter. Doch ist das wirklich so, und wie lassen sich günstigere Alternativen finden?
Der Wettlauf im Bereich künstliche Intelligenz führt zu einem massiven Ausbau der Infrastruktur. Das wirkt sich positiv auf die Auftragslage von Industriekonzernen aus, besonders für Equipment zur Stromversorgung von Rechenzentren. Diese Aktien gehören auf die Watchlist.
Der Trend nährt den Trend: Bei besonders gut laufenden Aktien wie ABB kommen die Analysten mit der Erhöhung ihrer Kursziele kaum nach. Bei Meyer Burger dagegen sind die Hoffnungen gesunken, und alle Kaufempfehlungen wurden zurückgenommen.
Der Luxusgüterkonzern präsentiert solide Quartalszahlen und lässt damit die Konkurrenz schlecht aussehen, insbesondere Swatch Group. Ausserdem: Also-Aktien sind trotz KI-Hype nicht teuer.
Hinter dieser Aussage steht eine simple Strategie, um Marktkorrekturen zu überstehen, starke Aktien zu identifizieren und beständige Gewinne zu sichern. Die Frage, die Sie sich stellen müssen, ist einfach: Besitze ich einen Tennisball oder ein Ei?
Bei der Kapitalrendite kann der Sportwagenhersteller mit dem französischen Luxus-Primus fast mithalten. Doch niemand weiss, ob die Kunden den für Ende 2025 versprochenen ersten Ferrari mit Elektromotor akzeptieren werden. Daher wäre ein Bewertungsabschlag zu Hermès sinnvoll statt der Prämie.
Der Schweizer Uhrenkonzern publiziert miserable Zahlen zum ersten Halbjahr. Die Börse reagiert harsch, der Aktienkurs fällt auf das tiefste Niveau seit vier Jahren.
In den USA entspannt sich die Inflation weiter. Eine Zinssenkung des Fed im September gilt inzwischen als ausgemacht. Die Börsen reagieren erfreut und treiben das The Market Risk Barometer weiter in die Höhe.
Für die vierteljährlich von The Market befragten Anlageprofis stehen in den kommenden Wochen die Halbjahreszahlen im Fokus. Unter ihren Favoriten sind bewährte Werte wie Schindler, Tecan und Aryzta, es gibt nur wenige Neuzugänge.
2024 ist ein Wahljahr in den USA – und bislang hat sich der Aktienmarkt deutlich besser entwickelt als in typischen Wahljahren. Die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen des Fed steigt – gleichzeitig aber auch die Befürchtung einer deutlichen konjunkturellen Abkühlung.