Die Rendite langfristiger Staatsanleihen in den USA und Japan strebt in die Höhe, der Dollar schwächt sich ab. Das ist eine potenziell gefährliche Konstellation. Zudem: Steht der Platinpreis vor einem Revival?
Aktien- und Bondkurse werden vom US-Präsidenten gemacht. Die Frage ist, ob die weiter steigenden Staatsausgaben die Konjunktur ankurbeln, oder ob die dadurch hochgetriebenen Zinsen stärker negativ durchschlagen.
Präsident Trump wird Importzölle intensiv als Instrument nutzen. Es ist jedoch noch offen, welchem Zweck sie ultimativ dienen sollen. Zudem: Der Aktienmarkt im historischen Spiegel von hundert Jahren.
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf der Liste stehen U-Blox und Komax.
Die Zinsen dürften 2025 in Europa stärker sinken als in den USA, was den Dollar stärkt. Niedrigere Finanzierungskosten und der schwache Euro könnten europäische Aktien entgegen der Markterwartung selektiv stärken. Allerdings besteht ein grosses Trump-Risiko.
Für Zykliker bleibt es zäh, hiess es beim Treffen von Investoren und Firmenmanagern der Deutschen Börse. Einige hat Donald Trumps Zoll-Ankündigung kalt erwischt. Chipzulieferer wie Aixtron und Medizintechniker wie Stratec hoffen für 2025 auf Besserung. Manche Unternehmen preschen unbeeindruckt von der heimischen Misere voran.
Die Schweizer Unternehmen werden 2025 erneut eine Rekordsumme für Dividenden bereitstellen. The Market zeigt, bei welchen Unternehmen die höchsten Ausschüttungen anstehen und worauf es dabei zu achten gilt.
Investieren ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Doch mit wenigen ETF lässt sich ein robustes Portfolio zusammenstellen – The Market präsentiert drei Varianten.
Der Pharmaauftragsfertiger hat in den vergangenen Jahren investiert und sich erfolgreich fokussiert. Sowohl strategisch als auch mit Blick auf die Leistung passt das 2017 übernommene Kapselgeschäft nicht zum Konzern. Das neue Management könnte damit dem Aktienkurs einen Impuls geben.
Zehnjährige französische Staatsanleihen rentieren fast gleich hoch wie die Papiere Griechenlands. Die lahmende Wirtschaft und die bevorstehende politische Zerreissprobe trüben die Stimmung.
Mit steigender geopolitischer Spannung und anhaltenden Konflikten in und um Europa sieht es nach vollen Auftragsbüchern für die Rüstungsindustrie aus. Doch es gibt neben strukturellen Problemen auch politische Risiken, welche die Aussichten trüben.
Obwohl das Fed die Geldpolitik in den USA lockert, will der Bondmarkt nicht mitspielen. Jim Grant, Herausgeber des «Grant’s Interest Rate Observer», sagt, warum der erneute Anstieg der Renditen besorgniserregend ist, was dahinterstecken könnte und weshalb er zuversichtlich für Edelmetalle und Value-Anlagen ist.
Die Transformation des Industrieunternehmens kommt gut an und auch das Umfeld könnte sich 2025 aufhellen. Ausserdem: Spielereien bei Nestlé, übertriebener Pessimismus bei Emmi, Bachem verströmt Zuversicht und ein Wort zu Sunrise und Baupost.
Nvidia und der Hype um künstliche Intelligenz dominieren die Schlagzeilen zum Chipsektor. Massenproduzenten wie Texas Instruments, Infineon, Analog Devices oder UMC werden dagegen häufig übersehen – zu Unrecht, denn für die moderne Wirtschaft sind sie mindestens so wichtig.