US-Präsident Donald Trump heizt die Konfrontation mit Notenbankchef Jerome Powell erneut an. Die Frage nach Powells Nachfolge gewinnt an Brisanz. Das sind die Anwärter für den Vorsitz der mächtigsten Zentralbank der Welt.
Der Regulator hat die Anreize geschaffen für einen fatalen Konnex zwischen Banken- und Schattenbankensystem. Auslöser für den nächsten Crash dürfte deshalb ein alter Bekannter sein.
Aktien von Bergbaukonzernen haben derzeit einen schweren Stand. The Market erklärt, was für den Sektor spricht, und zeigt, welche Titel Chancen bieten.
An der Börse geht es nicht darum, recht zu haben, sondern das Richtige zu tun. Es spricht viel dafür, dass die Marktteilnehmer auf die Covid-19-Pandemie überreagiert haben und nun in einer Schockstarre verharren, die für weitere Avancen spricht.
Aktien von Arzneimittelherstellern liegen derzeit im Trend. The Market verrät, welche Unternehmen besonders gut arbeiten und gleichzeitig günstig sind.
Das Unternehmen hat das letzte Geschäftsjahr erwartungsgemäss schwach beendet. Die Mittelfristziele sind jedoch erreichbar und implizieren hohes Gewinnwachstum.
Schlechte Wirtschaftsnachrichten und expansive Notenbanken bilden den idealen Mix für den Aktienkauf. Besonders attraktiv sind Valoren aus dem Euroraum und Japan.
Die Covid-19-Turbulenzen wirken sich auf die Aktienempfehlungen aus. Grosskapitalisierte Werte aus dem Leitbarometer SMI steigen in der Gunst der Analysten.
Die USA machen über die Hälfte der weltweiten Aktienmarktkapitalisierung aus. Gleichzeitig schrumpft ihre wirtschaftliche Bedeutung. Das Auseinanderdriften weckt unschöne Erinnerungen.
Der französische Pharmakonzern verkauft seine Beteiligung an der US-Biotechgruppe Regeneron und wird dafür mehr als 12 Mrd. $ erhalten. Sanofi-CEO Paul Hudson wird das Geld für Akquisitionen einsetzen. Hat er es auf Vifor abgesehen?
Der Quartalsbericht des Backwarenkonzerns fällt wegen Covid-19 sehr schlecht aus. Die ausserordentlichen Umstände dürfen aber nicht davon ablenken, dass Aryzta ein Führungsproblem hat.
Das Vakuum, das nach dem Austritt der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran entstanden ist, wird in arabischen Ländern zur atomaren Aufrüstung genutzt. Damit steigen die geopolitischen Risiken.