Die Union und die SPD versprechen Reformen für eine einfache, staatlich geförderte Geldanlage. Die Erhöhung der Abgeltungssteuer ist vom Tisch. Die hohen Investitionen liefern der Wirtschaft Impulse zur rechten Zeit, da das Land besonders anfällig ist für Trumps Merkantilismus.
Wenn es hart auf hart geht, ist auf Gold Verlass. Beim jüngsten Börsenrückschlag legte der Preis des Edelmetalls zu und wirkte als Puffer in einem diversifizierten Portfolio. Bitcoin musste jedoch kräftig Federn lassen.
Der Zementkonzern überzeugt mit einer Steigerung der Margen und der Kapitalrendite. Als Zykliker leiden die Aktien überdurchschnittlich unter der coronavirus-bedingten Angstwelle an den Börsen. Mit einer langfristigen Perspektive sind die Aktien ein klarer Kauf.
2009 verlor die Schweiz ihre dominante Stellung im Offshore-Privatbankgeschäft an konkurrierende Jurisdiktionen wie die USA, Grossbritannien und China. Mit einem 100%-igen Schweizer Trust könnte ein Teil des verlorenen Bodens gutgemacht werden.
Verwaltungsratspräsident und CEO Heinz Kundert ist mit der Situation bei Comet nicht zufrieden. Die Profitabilität müsse an das Niveau seines alten Arbeitgebers VAT herankommen. Einer Veräusserung von X-Ray Systems kann er jedoch nichts abgewinnen.
Wenn die Aktienmärkte undifferenziert einbrechen, bieten sich mutigen Anlegern Möglichkeiten. Wichtig ist es, bei gesunkenen Aktienkursen zwischen «Change in Value» und «Change in Valuation» zu unterscheiden.
Das Coronavirus sorgt für Verunsicherung unter den Anlegern. Anlass genug, um den Blick auf ein eher vernachlässigtes US-Segment zu werfen: den Gesundheitssektor.
Yves Bonzon, Group Chief Investment Officer von Julius Bär, spricht im Interview über die Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie, seine bevorzugten Anlageklassen und den Reiz der US-Technologieriesen.
Allein die Landreserven des Baukonzerns machen den Grossteil seines Börsenwerts aus. Die Hälfte davon wird nun in eine eigenständige Immobiliengesellschaft ausgelagert.
In den USA werden dieses Jahr erheblich weniger Buyback-Programme angekündigt. Den amerikanischen Aktienmärkten könnte damit in einer heiklen Phase eine wichtige Kursstütze verloren gehen.
In der Innen- und Aussenpolitik hat der russische Präsident Wladimir Putin in den vergangenen Wochen entscheidende Weichen gestellt. Die Zusammenarbeit mit der russischen Wirtschaft wird noch risikoreicher.
Der Goldpreis steigt und steigt, das Rekordhoch in Franken von 2012 ist zum Greifen nah. Kurzfristig scheint das Edelmetall zwar überkauft, aber auf lange Sicht ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft.