Der Uhrenkonzern verfehlt mit seinen Halbjahreszahlen die Erwartungen und hofft einmal mehr auf eine Erholung in China. Zudem: Das Monster von ABB, Swissquote zeigt keine Schwäche, und Silber wartet auf den magischen Moment.
US-Präsident Donald Trump heizt die Konfrontation mit Notenbankchef Jerome Powell erneut an. Die Frage nach Powells Nachfolge gewinnt an Brisanz. Das sind die Anwärter für den Vorsitz der mächtigsten Zentralbank der Welt.
Der Motorradhersteller profitiert von coronabedingten Trends, wie CEO Stefan Pierer im Gespräch sagt. Historisch überzeugt die Gesellschaft, und die Strategie ist plausibel. Die Aktien eignen sich deshalb zur Portfolioarrondierung.
Thomas Della Casa, Leiter Vermögensverwaltung bei der Helvetischen Bank, erläutert, aufgrund welcher Kriterien er die Titel des Pharmamultis denen des Zementkonzerns vorzieht.
Mitte Mai ist die Erholung der Techwerte ins Stocken geraten. Das liegt auch an den hohen Erwartungen. «The Pulse» setzt auf Unternehmen, die finanziell gesund und einigermassen günstig sind.
Die Geldpolitik der Notenbanken und die schleppende Erholung der Wirtschaft ergeben an den Börsen eine Konstellation, die wachstumsstarke Qualitätsunternehmen aus den Sektoren Technologie und Gesundheit favorisiert.
With the covid crisis, central banks have taken center stage and poured trillions of dollars into stocks and bonds. In the process, monetary policies somehow got mixed up with fiscal policies. A red line was crossed, experts warn.
In Gold sinkt die US-Börse nicht erst seit Corona, wie das Verhältnis zwischen dem Goldpreis und dem Dow Jones Industrial zeigt. Welche Szenarien für Börse und Unzenpreis sind denkbar?
Die Märkte steigen dank der gewaltigen Stimulierungsmassnahmen. Mehr als ein Strohfeuer ist das aber nicht. Dafür ist der Zustand der Weltwirtschaft zu fragil.
The Market macht sich monatlich auf die Suche nach günstig bewerteten Qualitätsaktien. Für einmal ist die Auswahl nicht noch zyklischer geworden. Neu dabei sind American Express und Saab.
Die Rhetorik im angespannten Verhältnis zwischen den USA und China hat sich innert Tagen signifikant verschärft. Der Konflikt de Grossmächte zeigt Parallelen zum späten 19. Jahrhundert – und er wird zum Belastungsfaktor für die Märkte.