Die Union und die SPD versprechen Reformen für eine einfache, staatlich geförderte Geldanlage. Die Erhöhung der Abgeltungssteuer ist vom Tisch. Die hohen Investitionen liefern der Wirtschaft Impulse zur rechten Zeit, da das Land besonders anfällig ist für Trumps Merkantilismus.
Die Ausweitung der Covid-19-Epidemie auf Italien und Südkorea führt an den Finanzmärkten zu einer Neueinschätzung. Während die Nachrichten aus China eher positiv überraschen, steigt die Besorgnis im Rest der Welt.
Langsam realisieren die Marktteilnehmer, dass das Coronavirus einen grösseren Einfluss auf die Weltwirtschaft haben könnte, als gehofft. Der Risikoappetit der Anleger nimmt ab.
Gustavo Möller-Hergt, Präsident und CEO von Also, erklärt, welchen Nutzen der Grosshändler aus der Cloud zieht, und sagt, warum er dem Verkauf von Hardware trotzdem treu bleiben will: «Mein Interesse gilt der absoluten Gewinnkraft.»
Der Swiss Market Index konnte vergangene Woche erwartungsgemäss weiter zulegen. Die Indikatoren werden aber nicht mehr lange zu ignorieren sein. Gewinnmitnahmen stehen unmittelbar bevor. Heute mit einer Einzelanalyse zu Credit Suisse.
In China herrscht immer noch der Ausnahmezustand, die Verwundbarkeit der globalen Lieferketten tritt schonungslos zu Tage. Wieso reagieren die Börsen dennoch so gelassen?
Viele Anleger betrachten Gold als einen potenziellen «sicheren Hafen». Mit unserem Gold-ETC können Sie jetzt zu den günstigsten Gesamtkosten in Europa in Gold investieren.
Im Technologiesektor hat eine spekulative Blase begonnen. Das ist die lukrativste Phase des Zyklus. Sie ist erst vorbei, wenn eine Monopolisierung der öffentlichen Meinung stattgefunden hat.
Nichts spricht derzeit für steigende Zinsen und damit für ein Ende der Party an den Börsen. Einen Strich durch die Rechnung könnte allerdings der Markt für US-Unternehmensanleihen machen.
Die Abschwächung der Weltwirtschaft macht vielen Unternehmen zu schaffen. Wenig von der schwierigen Konjunkturlage scheinen hingegen Anbieter von Rechendiensten übers Internet zu spüren.
Das Coronavirus, schwache Konjunkturdaten oder politische Risiken – die Anleger vermag nichts aus der Ruhe zu bringen. Doch wie präsentieren sich die langfristigen Renditeaussichten nach dem Kursfeuerwerk?