Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Die Titel der beiden Pharmakonzerne sind gemäss den Modellrechnungen der Analysten unterbewertet. Die Namenaktie von Novartis bietet etwas mehr Aufwärtspotenzial als der Genussschein von Roche. Im Vergleich birgt Letzterer jedoch deutlich weniger Risiken.
Es mehren sich die Stimmen, die angesichts der gewaltigen geld- und fiskalpolitischen Stimulusmassnahmen vor steigender Inflation warnen. Ein weiterer Fehlalarm – oder ist es diesmal anders? Und was heisst das für Anleger?
Wirtschaftsindikatoren taugen nicht zur Börsenprognose. Was bleibt, wenn zuverlässige Vorhersagen nicht möglich sind? Einen guten Anhaltspunkt für das langfristige Kurspotenzial liefert das Shiller-Kurs-Gewinn-Verhältnis.
Von 5G-Smartphones über Elektroautos bis hin zu künstlicher Intelligenz und Cloud-Diensten: Halbleiter sind der Motor zur digitalen Transformation der Wirtschaft. Das regt an der Börse die Fantasie an, wie die eindrücklichen Avancen von Chipaktien wie Nvidia, Broadcom oder TSMC zeigen.
Die Nachfrage nach den Desinfektionsmaterialien des Schweizer Herstellers von Medizinalprodukten springt an. Doch für die Aktionäre dürfte steuerlich bedingt nur ein kleines Gewinnplus herausspringen.
Der amerikanische Technologiekonzern Apple hat seinen Börsenwert allein in diesem Jahr um 75% erhöht. Jetzt ist das Unternehmen praktisch gleich viel Wert wie alle Mitglieder des Russell 2000 Small Cap Index zusammen.
Washington und Peking achten darauf, das Handelsabkommen am Leben zu erhalten, während sie aussenpolitisch vor allem mit scharfer Rhetorik gegeneinander antreten. Am folgenschwersten ist der Konflikt im Technologiesektor.
Martin Schlatter, Leiter Aktien von Swiss Rock Asset Management, sagt, dass der Hersteller von Computerperipheriegeräten die Eigenschaften einer Wachstums- und einer Qualitätsaktie vereine.