Die Zollpolitik der US-Regierung kümmert die Börsen kaum. Der Inflationsdruck steigt leicht, und auch die Wirtschaftsdynamik beschleunigt sich. Der KI-Boom geht weiter. Welche Entwicklungen müssen Investoren im Auge behalten?
Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.
Der Schweizer Privatmarktspezialist kommt gut durch die Krise. Dennoch ist unklar, ob die Performance Fees, die mehr als ein Fünftel zu den Einnahmen beitragen, auf das ursprüngliche Niveau zurückkehren werden.
Seit dem Taucher im Frühling zeigt der Swiss Market Index eine kräftige Gegenbewegung. Dennoch dürfte es ein unterdurchschnittliches Aktienjahr werden.
To many economists, MMT stands for «Modern Monetary Theory». To investors on the other hand, MMT stands for «Magical Money Tree». The intentions behind such redistributive ideas are often good. However, good intentions and outcome are often very different.
Das Schweizer Dividendenportfolio hat trotz erhöhter Bargeldquote seit dem letzten Update eine Überrendite gegenüber dem SPI erreicht. Ein Titel wird ausgewechselt.
Für viele Ökonomen bedeutet MMT «Modern Monetary Theory». Für viele Investoren steht MMT hingegen für «Magical Money Tree». Hinter solchen Ideen zur sozialen Umverteilung stehen gute Absichten. Ihre Folgen sind jedoch selten positiv.
Ein erster Warnschuss wurde abgefeuert, die Börsen haben zum Wochenausklang deutliche Abgaben erlitten. Das Risk Barometer von The Market steht bereits wieder an der Schwelle zur Panik.
Zentralbanken wie das Federal Reserve versuchen mit allen Mitteln, die Teuerung anzuheizen. Wer genau hinschaut, erkennt jedoch, dass die geldpolitischen Experimente längst einen kräftigen Inflationsschub ausgelöst haben.
Byron Wien, der legendäre Investmentstratege von Blackstone, hält die Gefahr einer Korrektur für beträchtlich. Er warnt vor dem steigenden Spekulationsfieber, der labilen Verfassung der US-Wirtschaft und Turbulenzen im Zug der Wahlen.
Der scheinbar unaufhaltsame Höhenflug der Technlogie-Aktien hat gestern einen jähen Dämpfer erlitten. Markiert der 3. September 2020 den Anfang vom Ende der grossen IT-Blase?