Die Rendite langfristiger Staatsanleihen in den USA und Japan strebt in die Höhe, der Dollar schwächt sich ab. Das ist eine potenziell gefährliche Konstellation. Zudem: Steht der Platinpreis vor einem Revival?
Aktien- und Bondkurse werden vom US-Präsidenten gemacht. Die Frage ist, ob die weiter steigenden Staatsausgaben die Konjunktur ankurbeln, oder ob die dadurch hochgetriebenen Zinsen stärker negativ durchschlagen.
Die Aktien des Intralogistikers galten lange Zeit als «Everybody’s Darling». Doch zuletzt schwand das Vertrauen der Investoren. Ein genauerer Blick zeigt: Der Weg zurück zum Wachstum könnte länger dauern als erhofft.
Die Familie Sawiris lanciert ein lächerlich tiefes Übernahmeangebot für die Immobiliengesellschaft. Die günstig bilanzierten Landreserven, mit denen das Orascom-Management jahrelang vor Investoren geworben hat, werden kaum berücksichtigt.
Die Wahl von Trump ist die Quittung für eine jahrelang fehlgeleitete Wirtschaftspolitik. Europa steht vor schwierigen Zeiten, und der Konflikt zwischen den USA und China dürfte sich verschärfen. Der US-Aktienmarkt steht in einer Blase, die allerdings noch nicht platzen dürfte.
Es sind diesmal vor allem besondere Anlässe, die die Tabellen des Momentum Screen bestimmen. The Market zeigt Aktien, die sich derzeit in einem Aufwärtstrend befinden und ihn wahrscheinlich fortsetzen.
Die meisten Börsenindizes legten zuletzt eine Verschnaufpause ein. Obwohl das The Market Risk Barometer leicht fällt, bleibt die Stimmung unter den Anlegern ausgelassen.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Trotz quantitativer Straffung durch die US-Notenbank kam es am Geldmarkt bisher zu keinen Turbulenzen. Das könnte sich nun ändern, weil eine wichtige Liquiditätsquelle versiegt.
Edelmetalle können ein 2024 ein Glanzjahr verbuchen. Im Gegensatz dazu fällt die Performance von Minengesellschaften durchmischt aus. Die Bewertungen im Sektor sind damit nach wie vor günstig, was für 2025 einen spannenden Investment Case ergibt.
Der Marktstratege und Historiker Russell Napier skizziert eine Zukunft, in der Regierungen mandatieren, wo Investoren ihr Kapital einsetzen sollen. Das Weltfinanzsystem, das seit 1994 Bestand hatte, steht vor radikalen Veränderungen.
Die Anlegergunst hat sich gegen Sika gewendet. Ein Abgesang auf die Erfolgsgeschichte des Bauchemiekonzerns wäre jedoch verfrüht. Die Aktien bleiben ein solides Investment in einer vorübergehend schlechten Umgebung.
Anfang 2024 erwarteten nur wenige ein Jubeljahr für Aktien, wie es dann eintraf. Für 2025 sagen viele Auguren einen Anstieg des S&P 500 um weitere 15% auf mehr als 7000 Punkte voraus. Doch im zweiten Halbjahr dürfte es holprig werden.