Die Dollarschwäche drückt die Zahlen und den Aktienkurs von Europas wertvollstem Technologiekonzern, obwohl das Geschäft weiter ziemlich rund läuft. In Dollar kann der SAP-Kurs aber problemlos mit den US-Rivalen mithalten.
Obwohl der Risikoappetit an den Börsen steigt, hinken Unternehmen aus dem Biotech-Sektor hinterher. Das wird nicht immer so bleiben. Vier Argumente, weshalb geduldige Investoren belohnt werden dürften.
Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft. Bis zu einem breiten Einsatz, der ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist, dauert es aber noch Jahre.
Die Warnung vor Inflation war in den vergangenen zwölf Jahren fast permanent ein Fehlalarm. Doch die Covid-19-Pandemie dürfte den Übergang in ein inflationäres Zeitalter einleiten.
Das Feiern von Börsenhöchsts eröffnet zwei Fragenkomplexe: Zum einen denjenigen nach den Determinanten des langfristigen Trends und zum anderen denjenigen nach der Bedeutung der Unternehmensdaten im «kurzfristigen Chaos».
Die Rotation in vernachlässigte Segmente hat auch die klein- und mittelkapitalisierten Werte erfasst. Die Chancen stehen gut, dass sie eine neue Hausse begonnen haben.
Der Unterhaltungsriese wächst mit dem Online-Videodienst Disney+ rasant. In einer Investorenpräsentation vom Donnerstag hat er eine Reihe von Initiativen vorgestellt, um das Tempo weiter zu steigern. Die Disney-Aktien klettern auf ein neues Rekordhoch.
Inflation dürfte sich an den Märkten als neues Referenznarrativ durchsetzen. Eine Revolution gegen das alte Narrativ der Schumpeter'schen schöpferischen Zerstörung ist aber nicht im Gang. Deshalb kann sich die Hausse fortsetzen.
Befürchtungen, der Hersteller von optischen Sensoren könnte Grossaufträge von Smartphone-Herstellern verlieren, haben den Aktienkurs einbrechen lassen. Auf den zweiten Blick dürften die Sorgen jedoch übertrieben sein.
Conrad Keijzer wird neuer CEO, «Mr. Clariant» Hariolf Kottmann zieht sich auf das Präsidium zurück. Welchen strategischen Freiraum er dem Neuankömmling gewähren wird, ist offen.
Der Russell 2000 hat nach zweijähriger Seitwärtsphase ein neues Allzeithöchst markiert. Kurzfristig mag das amerikanische Small-Cap-Barometer heissgelaufen sein, doch die Stärke deutet auf eine breiter werdende Hausse.