Die Mehrheit der Dax-Mitglieder leidet unter dem starken Euro. Für zehn Mitglieder des Leitindex gilt das jedoch nicht, deshalb sollten diese Titel in der Gunst der Anleger steigen.
Das Risikoverhalten an den Börsen nimmt alarmierend zu. Wie während der Exzesse zur Zeit der Covid-Pandemie jagen immer mehr Anleger unprofitablen Unternehmen leichtsinnig nach, was kein gutes Ende nehmen wird. Gerade ein solches Umfeld eröffnet aber auch Chancen, vernachlässigte Aktien zu Schnäppchenpreisen einzusammeln.
Drei Nachhaltigkeitsindizes von MSCI unter der Lupe: Wir schauen, was drin ist und wie sich das auf die finanziellen Parameter auswirkt. Zudem fragen wir, vor welcher Bewährungsprobe ESG als Finanzmethode derzeit steht.
Der Spezialchemiekonzern findet sich in einer neuen Ausgangslage wieder: Die dominierende Figur Hariolf Kottmann ist auf dem Rückzug. Grossaktionär Sabic droht mit dem Liquiditätsentzug und zwingt damit das neue Management, den Konzern zu entschlacken.
Während die globalen Aktienmärkte an Ort treten, zieht es den Nikkei 225 unaufhörlich nach oben. Die steigenden Zinsen vermögen die Zuversicht der Anleger noch nicht zu dämpfen.
David Rosenberg, Gründer und Chefstratege von Rosenberg Research, befürchtet, dass der Zinsschub am Bondmarkt die Konjunkturerholung gefährdet. Er warnt vor den Konsequenzen wachsender Schulden und sagt, weshalb er Chancen für Investments im Rohstoffsektor und in Asien sieht.
Der Anstieg der Bondrenditen in den USA beschleunigt die Sektorrotation – und stellt die Börsen auf die Probe. Plus: Weshalb die SPAC-Manie an 1720 erinnert.
Die Anzeichen des irrationalen Überschwangs mehren sich. Damit steigt das Risiko einer grösseren Korrektur. Dennoch gibt es gute Gründe, warum sich die Hausse fortsetzen kann.
Der Zinsanstieg gewinnt an Fahrt. Was schlecht ist für festverzinsliche Anlagen, verleiht konjunktursensitiven Aktien sowie Finanz- und Value-Titeln Rückenwind.
Weltweit steigen die Renditen auf Staatsanleihen. The Pulse zeigt, wie Techwerte in vergangenen Phasen steigender Zinsen abgeschnitten haben und was diesmal anders sein könnte.
Vergleiche mit der Technologieblase zur Jahrtausendwende haben derzeit Hochkonjunktur. Parallelen bestehen aber eher zu 1995, als die TMT-Hausse richtig Fahrt aufnahm.