Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Derzeit wimmelt es von weissen und schwarzen Schwänen. Eine Flucht in Sachwerte wird dereinst unvermeidbar sein. Schutz bietet ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien, einigen hochwertigen Anleihen mit kurzer Laufzeit und Gold.
Kenneth Rogoff, Wirtschaftsprofessor an der Harvard University, sagt im Interview, dass die Finanzmärkte an einem Wendepunkt stehen. Seiner Meinung nach müssen sich Investoren in den kommenden Jahren auf ein Umfeld mit höherer Inflation, höheren Zinsen und ausgeprägten Kursschwankungen gefasst machen.
Der Schliesstechnikkonzern überrascht für einmal positiv – nicht nur mit Blick aufs operative Geschäft. Ausserdem: Was die Google-Suchtrends über Richemont und Lindt verraten, wie es um Geberit steht, was die Aktienplatzierung für Galderma bedeutet und ein Wort zu Hochdorf.
Obligationäre werden am Kapitalmarkt systematisch über den Tisch gezogen. Ein grosses Übel ist der Goodwill aus Akquisitionen, der in den Bilanzen vieler Unternehmen schlummert.
Seit Jahren hinken die Schwellenländer der Konkurrenz aus den Industrieländern hinterher, die Anleger haben sich abgewendet. Werden Emerging Markets zu Recht stiefmütterlich behandelt, oder lockt eine interessante Einstiegschance?
Günstige Anlagen wie marktgewichtete ETF boomen. Die enorme Popularität hat zu einem markanten Renditerückenwind für passive gegenüber aktiven Strategien geführt. Dieser Effekt ist allerdings vorübergehend und ist mit neuartigen Risiken verbunden.
Nach zwei verlustreichen Jahren will der Sensorenhersteller ab 2025 auf den Erfolgspfad zurückfinden. Damit die Trendwende aber Bestand hat, muss er effizienter forschen. Das bedingt einen Kulturwandel.
Der Weltaktienindex ist zurück auf Rekordkurs, das Risk Barometer von The Market erholt sich weiter. Die Zinsentscheide der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank rücken in den Fokus.
Das aus 39 Aktien bestehende Musterportfolio hat im August 0,3% zugelegt. Es schlägt damit den in Franken gerechneten Weltindex von MSCI, bleibt aber leicht hinter dem Swiss Performance Index zurück.
Das deutsche Unternehmen profitiert vom globalen Trend hin zu mehr Schienenverkehr und hat sich zuletzt nicht nur mit der Übernahme von Sateba entsprechend verstärkt. An der Börse ist dieser Zug beinahe unbemerkt vorbeigefahren.
Die Kursentwicklung eines Unternehmens hängt entscheidend von der Kapitalallokation ab. Eine allzu hohe Dividende kann Mittel absorbieren, die besser in Wachstum investiert werden sollten. Ein klassisches Beispiel ist das britische Modehaus Burberry, das nun zur Turnaround-Wette wird.