Die Rendite langfristiger Staatsanleihen in den USA und Japan strebt in die Höhe, der Dollar schwächt sich ab. Das ist eine potenziell gefährliche Konstellation. Zudem: Steht der Platinpreis vor einem Revival?
Aktien- und Bondkurse werden vom US-Präsidenten gemacht. Die Frage ist, ob die weiter steigenden Staatsausgaben die Konjunktur ankurbeln, oder ob die dadurch hochgetriebenen Zinsen stärker negativ durchschlagen.
Donald Trump droht mit einer deutlichen Erhöhung der Zölle auf Importen aus China. Peking stehen vier Optionen zur Verfügung, um der dadurch erzwungenen Anpassung der eigenen Wirtschaft zu begegnen.
Der Gewinn, den Unternehmen ausweisen, ist manipulierbar und besitzt begrenzte Aussagekraft. The Market hat professionelle Investoren gefragt, an welchen Kennzahlen und Bewertungsmassstäben sie sich orientieren, und zeigt an Beispielen auf, was für Schlüsse sie daraus ziehen.
Im Bondmarkt lauert Gefahr: Die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen steigen erneut an, womit der Druck auf Aktien aus dem Tech-Sektor zunimmt. Was bedeutet es für Investitionen, wenn sich die Situation nicht bald wieder entspannt?
Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo diese Investoren an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Porsche, Commerzbank und Hugo Boss.
Auch die Aktien von soliden Schweizer Blue-Chip-Unternehmen sind nicht vor Kurseinbrüchen gefeit. 2024 wurde mit jedem vierten SMI-Titel ein Verlust eingefahren. Welchen Valoren The Market schon dieses Jahr eine Trendwende zutraut.
In Europa hätte man sich mehrheitlich Kamala Harris als neue Präsidentin und Oberkommandierende der USA gewünscht. Im Grossraum Indopazifik, mit gewichtigen Ausnahmen, begrüsst man Donald Trump im Weissen Haus. Eine sicherheitspolitische Vorschau.
Auf welche Titel die Fondsmanager Jens Ehrhardt von DJE Kapital, Henrik Muhle von Gané sowie Stephan Hornung und Christian Struck von Discover Capital bauen.
Marc Hänni von Vontobel, Patrik Jäger von IFS und Hilmar Langensand von zCapital geben einen Ausblick auf 2025 und präsentieren ihre Schweizer Top Picks.
Die Börsen verloren zum Jahreswechsel an Schwung. Der Weltaktienindex von MSCI büsste im Wochenvergleich 0,5% ein, und auch das The Market Risk Barometer kühlte sich ab.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Der Anlagestratege Larry McDonald warnt, dass die Finanzmärkte das Risiko anhaltend erhöhter Inflation sträflich unterschätzen. Im Interview sagt er, auf was sich Investoren zu Beginn des neuen Jahres gefasst machen sollten und warum Rohstoffaktien 2025 ein Comeback feiern werden.
Kotierte Schweizer Immobilienfonds haben sich im vergangenen Jahr ausgezeichnet entwickelt. Die Bewertungen haben damit aber teils ein Niveau erreicht, das an die Übertreibungen des Boomjahres 2021 erinnert. Investoren sollten sich gegen unerfreuliche Überraschungen wappnen.