Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Die Kosmetikbranche ist wenig konjunktursensibel. Nivea-Hersteller Beiersdorf hortet noch dazu Milliarden an Cash. Konzernchef Vincent Warnery korrigiert die allzu defensive Strategie behutsam. Diese kontrollierte Offensive könnte die Aktien beflügeln.
Die Prognosesenkung des Münchner Autobauers kommt aus heiterem Himmel. Beide Gründe – eine gigantische Rückrufaktion wegen von Conti gelieferter Bremsen und die lahmende Nachfrage in China – bestehen nicht erst seit gestern. Wir legen unsere Kaufempfehlung auf Eis.
Die Aktien des Hörgeräteherstellers leiden am Dienstag unter der Ankündigung des US-Konzerns. Ausserdem: Givaudan überzeugt, Aryzta-Konkurrent strebt nun doch an die Börse, viel Bewegung bei Hochdorf und die Titel von Swatch Group kennen nur eine Richtung.
Die Zementproduktion ist äusserst CO2-intensiv. Wenn ab 2026 in Europa die Bepreisung von Treibhausgasemissionen zu beissen beginnt, geht das ins Geld. Wer geschickt agiert, kann daraus aber sogar ein Geschäft machen.
Schwächere US-Konjunkturdaten entfachen neue Rezessionsängste. Die Börsen beenden die Woche markant tiefer; der Risikoappetit der Anleger nimmt ebenfalls ab.
Die Börsen fiebern der ersten Zinssenkung des Fed entgegen, gleichzeitig mehren sich die Signale eines drohenden Abschwungs. Doch was bedeutet eine Rezession für die Aktienmärkte? Und was folgt danach?
Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten.
Die Märkte preisen zu viel Optimismus ein, besonders in den USA. Die Stimmungsindikatoren könnte sich in nächster Zeit am Aktienmarkt zum Hauptbestimmungsfaktor entwickeln. Wie stark schon kleine Enttäuschungen durchschlagen, hat der Kursrutsch beim Halbleiterhersteller Nvidia gezeigt.
Das Halbleiterunternehmen und die Online-Apotheke stellen die Leidensfähigkeit der Aktionäre auf die Probe. The Market geht der Frage nach, ob sich Beharrlichkeit bei diesen scheinbar ewigen Turnaround-Kandidaten doch auszahlen kann.
Die Zinskurve in den USA beginnt sich zu normalisieren. In der Vergangenheit kündigte dieser Trend in der Regel einen baldigen Konjunkturabschwung an. Mit diesen Anlagen können sich Investoren wappnen.
Die Augen der Anleger richten sich auf den US-Arbeitsmarktbericht für den August, der morgen publiziert wird. Eine andere Umfrage gibt erste Hinweise für eine weitere Verschlechterung für Stellensuchende.