Die Rendite langfristiger Staatsanleihen in den USA und Japan strebt in die Höhe, der Dollar schwächt sich ab. Das ist eine potenziell gefährliche Konstellation. Zudem: Steht der Platinpreis vor einem Revival?
Aktien- und Bondkurse werden vom US-Präsidenten gemacht. Die Frage ist, ob die weiter steigenden Staatsausgaben die Konjunktur ankurbeln, oder ob die dadurch hochgetriebenen Zinsen stärker negativ durchschlagen.
Fallende Agrarpreise, rückläufige Einkommen der Bauern und höhere Finanzierungskosten haben den Herstellern von Landwirtschaftsmaschinen zugesetzt. Der Tiefpunkt scheint indes nah zu sein. Neue Technologien stimmen zuversichtlich.
Nach einem harzigen Start ins neue Jahr sorgten etwas bessere US-Inflationszahlen und erfreuliche Unternehmensergebnisse für steigende Börsen. Auch das Risk Barometer von The Market zeigt wieder nach oben.
Sieben Aktien sind für den gesamten Anstieg des Dax im vorigen Jahr verantwortlich. Deutsche Bank Research spricht von der deutschen Version der US-«Mag7». Mr Market zeigt, wo die deutschen Titel abfallen und wie die Chancen stehen.
Der Klimatechnikspezialist Belimo scheint nichts stoppen zu können. Dank Spezialisierung auf Wachstumssegmente übertrifft er die hohen Erwartungen. Die Bewertungsprämie ist verdient.
Während Roche in den letzten drei Jahren an der Börse unter die Räder gekommen ist, hat Novartis regelmässig positiv überrascht. Die Voraussetzungen sind gut, dass Roche 2025 Boden gutmachen kann.
Die bisherigen von der Regierung angekündigten Massnahmen reichen nicht aus, um den Vertrauensschwund in Chinas Wirtschaft zu beheben. Deutlich grössere Schritte zur Stützung des Konsums sind nötig. Investoren sind mit einer binären Situation konfrontiert.
Die prozyklische Fiskalpolitik Brasiliens vergrault die Investoren. Aktien, Anleihen und auch der Real mussten 2024 kräftig Federn lassen – das eröffnet Chancen.
Prognosen sind 2025 wegen Donald Trumps Sprunghaftigkeit noch schwieriger als ohnehin. Gut möglich, dass seine Pläne am Kongress scheitern und an den Märkten die Liquidität knapp wird. Falls Musk sein Kürzungsprogramm voll umsetzt, droht ein deflationärer Schock.
Der Schmuck- und Uhrenhersteller überrascht mit den jüngsten Umsatzzahlen alle, ein Zufall ist das aber nicht. Ausserdem: Lindt & Sprüngli schafft Vertrauen für ein schwieriges 2025, Emmi-Aktien sind ein Kauf und Burckhardt Compression könnte von Trump profitieren.
Die Familie Sawiris will die Immobilien- und Hotelgruppe zu einem tiefen Preis von der Börse nehmen. Dabei gibt sie jedoch widersprüchliche Aussagen ab. Ein Fall für die Übernahmekommission?
Trotz rückläufiger Baukonjunktur gelingt es dem Sanitärtechnikkonzern, den Umsatz 2024 zu steigern und die gute Rentabilität zu verteidigen. Die Anlagequalität der Aktien bleibt hoch.
Bürokratie und Korruption mögen auf den ersten Blick als Gegensätze erscheinen, aber sie sind durch ihre Fähigkeit, Ressourcen falsch zuzuweisen, wirtschaftliche Anreize zu verzerren und das öffentliche Vertrauen zu untergraben, miteinander verbunden.