Aktien- und Bondkurse werden vom US-Präsidenten gemacht. Die Frage ist, ob die weiter steigenden Staatsausgaben die Konjunktur ankurbeln, oder ob die dadurch hochgetriebenen Zinsen stärker negativ durchschlagen.
Seit Anfang Jahr schlagen Value-Titel die Konkurrenz aus dem Wachstumsbereich. Allerdings ist seit fast zwanzig Jahren jeder Erholungsversuch gescheitert. Diesmal könnte es anders sein.
Ein neuer Chatbot des chinesischen Startups DeepSeek versetzt den westlichen Technologiesektor in Aufregung. Das Wettrüsten im Bereich der künstlichen Intelligenz geht in die nächste Phase.
Die erste Handelswoche unter dem neuen, alten US-Präsidenten Donald Trump verlief erfreulich. Auch das Risk Barometer von The Market klettert weiter nach oben.
Der Schweizer Personalvermittler Adecco steht vor Herausforderungen in einem schwierigen Geschäftsumfeld, was sich auch im rückläufigen Aktienkurs spiegelt. Zudem könnte die derzeit hohe Dividende in Gefahr geraten.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Bei Pharmaunternehmen wie Merck, Sartorius und Gerresheimer zieht die Nachfrage endlich wieder an, sagt Fondsmanager Tom Ackermans. Eine Dax-Position im Fidelity Germany Fund hat er zuletzt verdoppelt, eine andere dagegen halbiert.
Sollen Anleger vor allem auf die Wachstumserwartungen achten oder auf die vergangene Unternehmensentwicklung? Neben dem vorwärtsgerichteten Kurs-Gewinn-Verhältnis gibt das vergangenheitsbezogene Shiller-KGV Aufschlüsse darüber, ob Aktien günstig oder teuer sind.
Die Amtszeit des 47. Präsidenten der USA hat begonnen. Für die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft beginnt eine neue Ära. «The Big Picture» versucht eine Annäherung aus drei Perspektiven.
Beim Flugzeugtriebwerkszulieferer geht nach dem CEO auch der CFO. Die Nachfolge besetzt der Aufsichtsrat abermals von aussen. Damit sind drei der vier Mitglieder des Topmanagements Externe. In dieser langfristig orientierten und technikgetriebenen Branche ist das gefährlich.
Die jüngsten Zahlen zeigen: Adidas ist dem Dauerkonkurrenten Puma derzeit mehr als nur eine Nasenlänge voraus. Die nächste Zwischenzeit des Rennens der beiden Sportartikler wird im März gemessen.
Steigende Anleihenzinsen verderben den Aktienanlegern die Laune. Doch der Bullenmarkt steht ohnehin auf wackeligen Beinen. Die Dominanz der Fiskalprobleme wird immer offensichtlicher. Nun hängt für die Aktienmärkte vieles davon ab, ob die Unternehmensgewinne so stark wie erwartet zulegen können.
Alexander Kapfer setzt mit seinem aktienorientierten Mischfonds Squad Makro unter anderem auf die Pharmawerte Roche und Novartis. Im Interview verrät er, warum er 2024 einige Dax-Aktien verkauft hat und weshalb er den Goldminenbetreibern Newmont und Barrick treu bleibt.