Die «DeepSeek-Episode» hat Zweifel an der Unbesiegbarkeit des amerikanischen Technologiesektors entstehen lassen. Wie funktionieren Narrative an den Märkten, und was ist aus ihnen zu lernen?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Leerverkäufer stehen. Diese setzen darauf, dass die Aktienkurse sinken werden. Neu auf ihrer Liste steht Mobilezone.
Der Frankfurter Airportinhaber hat jahrelang in seine Infrastruktur investiert – jetzt ist ein Ende absehbar. Das dürfte die Stimmung für die unbeliebten Aktien drehen. Fraport hat gute Chancen, den Abstand zum Überflieger-Titel Flughafen Zürich zu verringern.
Die Staatsfinanzen der Schweiz sind in bester Verfassung. Das ist nicht zuletzt der Schuldenbremse zu verdanken. Doch in seiner Auslegung ist das 2003 eingeführte Instrument zu rigide, eine zentrale Frage wurde nie beantwortet: Welche Schuldenquote ist für das Land akzeptabel?
Der Nahrungsmittelhersteller ist längst nicht mehr das wertvollste Unternehmen Europas und nun greifen andere nach der Schweizer Krone. Ausserdem: Zu grosse Euphorie bei Swatch Group, Sensirion im Hoch und ein Wort zu Interroll.
Auch mit neuen Konjunkturmassnahmen dürfte es China schwerfallen, die angestrebten Wachstumsziele von 5% jährlich zu erreichen. Die Wirtschaftsaussichten in Japan sind dagegen besonders gut, weil die Investitionen stark steigen. Besonders die japanischen Banken dürften profitieren.
Befürchtungen um eine Verschärfung des Konflikts im Nahen Osten geben dem Ölpreis Auftrieb. Derweil bewegen sich die strategischen Reserven der USA auf dem tiefsten Stand seit den frühen Achtzigerjahren. Wie verletzlich ist die grösste Wirtschaft der Welt, wenn die explosive Lage vollends eskaliert?
Henkel hat eigentlich alles, um erfolgreich zu sein. Doch in der Vergangenheit reichte das nicht, um an der Börse zu überzeugen. Unter anderem ein Restrukturierungsprogramm ändert das. Entsprechend findet sich die Gesellschaft erstmals auf der Liste der Qualitätsunternehmen von The Market.
Dem erfolgsverwöhnten Bauchemiekonzern mangelt es derzeit an positiven externen Faktoren, die ein steigendes Kursniveau rechtfertigen würden. Mittelfristig bleibt Sika indes ein solider Wachstumswert.
Die übermässige Abhängigkeit des Marktes von einigen wenigen Giganten führt zu einer Verzerrung der Risiko-Ertrags-Dynamik. Hohe Bewertungen, schrumpfende Diversifizierung und fehlgeleitetes Kapital fordern Anleger heraus, ihre Strategie zu überdenken.
The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz scheiden UBS und Cosmo aus der Selektion aus. Dafür kommt es mit Phoenix Mecano und APG zu zwei Neueintritten. Zudem qualifizieren sich erstmals seit langem zwei deutsche Namen unter den günstigsten Werten.
Das aus 39 Aktien bestehende Musterportfolio hat im September 0,6% zugelegt. Es schlägt damit den Swiss Performance Index, bleibt aber leicht hinter dem in Franken gerechneten Weltindex von MSCI zurück.
Das Rennen um das Weisse Haus kommt in die heisse Phase. Ob Kamala Harris oder Donald Trump am 5. November gewinnt, hat Folgen für die Wirtschaft und die Finanzmärkte. The Market präsentiert Anlagestrategien für die künftige Machtkonstellationen in Washington.
Die schwache Corporate Governance deutscher Automotive-Unternehmen und anderer Dax-Schwergewichte ruft zunehmend Finanzaktivisten auf den Plan – bis dato aber meist im Verborgenen. In anderen Branchen wie Wohnimmobilien oder Biotech sehen Fondsmanager derzeit mehr Chancen auf Kursgewinne.