Die Rendite langfristiger Staatsanleihen in den USA und Japan strebt in die Höhe, der Dollar schwächt sich ab. Das ist eine potenziell gefährliche Konstellation. Zudem: Steht der Platinpreis vor einem Revival?
Aktien- und Bondkurse werden vom US-Präsidenten gemacht. Die Frage ist, ob die weiter steigenden Staatsausgaben die Konjunktur ankurbeln, oder ob die dadurch hochgetriebenen Zinsen stärker negativ durchschlagen.
Die Korrelation zwischen Bitcoin und der Liquidität an den Finanzmärkten ist stärker als bei jeder anderen Assetklasse. Bedeutet der aktuelle Rückgang der Geldmenge ein Korrektursignal?
The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. Die Schweizer Auswahl schrumpft um drei Namen. Dafür trumpfen heimische Gesellschaften in Europa gross auf.
Die Säule 3a zählt in der Schweiz zu den zentralen Sparinstrumenten für die Altersvorsorge. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, gilt es jedoch, einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.
Die beiden Warenprüfkonzerne SGS und Bureau Veritas führen Gespräche über eine mögliche Fusion. Während Marktbeobachter über Sinn und Unsinn einer solchen Transaktion geteilter Meinung sind, scheint er für eine Interessengruppe von Vorteil zu sein.
Mit Aktien von Biotech-Unternehmen will momentan kaum jemand etwas zu tun haben. Doch die Perspektiven für Investitionen sind nicht so schlecht. Nach dem Ausverkauf der letzten Monate ist der Sektor bestechend günstig bewertet. Für eine kräftige Gegenbewegung braucht es wenig.
An der Börse zeigen Unternehmen wie Auto1, Delivery Hero oder HelloFresh viel Dynamik. Auto1 gehörte 2024 gar zu den Valoren mit der stärksten Wertentwicklung in Deutschland. Warum eigentlich? Und wie nachhaltig ist dieser Schwung?
Weil kein Käufer für das Mobilfunkgeschäft gefunden werden konnte, wird es eingestellt. Die Abschreiber häufen sich und verlängern die Durststrecke für den Schweizer Chipdesigner. Investoren brauchen noch mehr Geduld.
Mit dem Momentum Screen durchleuchtet The Market die Indizes nach Aktien mit Aufwärtstrend, die zudem fundamental attraktiv bewertet sind. Sie setzen ihren Anstieg häufig fort. Im noch jungen Jahr fallen insbesondere deutsche Titel und eine Branche besonders auf.
Der Genfer Hersteller von Bankensoftware übertrifft mit seinem Geschäftsverlauf im vierten Quartal die Erwartungen deutlich. Der seit bald einem Jahr amtierende CEO führt Temenos in die richtige Richtung.
Trotz Krise und Stagnation verspricht Kanzlerkandidat Friedrich Merz nur Reförmchen. Ausländische Investoren erwarten wenig von der nächsten Regierung Deutschlands. Doch die besten deutschen Börsentitel wachsen auch ohne Hilfe aus Berlin.
Der Schweizer Schmuck- und Uhrenhersteller zeigt sich in sehr guter Verfassung. Auch dank der Krise im Sektor kann er es mit dem deutlich grösseren Konkurrenten aus Frankreich aufnehmen.