Der Höhenflug des Edelmetalls pausiert seit der Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China. Auf die Korrektur dürften aber weitere Gewinne folgen. Noch grösseres Potenzial bieten Silber, Goldminen, Rohstoffe und Bitcoin.
Der Konzern verzeichnet überraschend starke Bremsspuren im Geschäft mit Rechenzentren. Ohne Buchgewinne wäre der Vorsteuergewinn im zweiten Quartal gesunken. In den nächsten Monaten stehen eine Menge Belastungen an, etwa durch Altair und den Stellenabbau in der Fabrikautomation.
Wie steht es um die Weltwirtschaft? Kann sie den Schwung in den kommenden Monaten aufrechterhalten? The Market präsentiert eine Auswahl der wichtigsten konjunkturellen Frühindikatoren.
Das Schweizer Dividendenportfolio beendet den Monat Juli als kotiertes Tracker-Zertifikat leicht im Plus, wobei der Vergleichsindex besser lief. Roche und Ems-Chemie waren die stärksten Aktien im Portfolio, Flughafen Zürich die schwächste.
In Asien tendieren die Märkte uneinheitlich. Die Börse Schanghai notiert 2,6% tiefer. In Europa wird mehrheitlich eine freundliche Handelseröffnung erwartet. Lonza schliesst den Verkauf des Chemiegeschäfts definitiv ab.
Die Börsen sind zurück auf Rekordjagd. Für Kevin Duffy, Chef des Hedge Funds Bearing Asset Management, bilden sich unter der Oberfläche aber immer mehr Risse. Der Contrarian-Investor sagt, weshalb er zu erhöhter Vorsicht rät und wie er sich für einen Kurseinbruch positioniert.
Obwohl andere Rohstoffe korrigieren, klettert der Ölpreis stetig nach oben. Weil US-Schieferölgesellschaften die Förderung nur moderat hochfahren, dürften die Kurse gut unterstützt bleiben.
Das Biotechunternehmen und der Cybersecurity-Spezialist ziehen neu Leerverkäufer an. Weiterhin im Fadenkreuz der Short-Seller stehen Zur Rose, AMS und Meyer Burger. Logitech, U-Blox und Santhera sind nicht mehr unter den Top-10.
Technologieaktien melden sich zurück. Soeben hat der Nasdaq 100 auf einer neuen Bestmarke geschlossen. «The Pulse» zieht ein Fazit zum ersten Halbjahr und leitet daraus die wichtigsten Implikationen für Investoren ab.
Die meisten Analysten mögen die Titel des Autozulieferers nicht. Dennoch gibt es gute Gründe, sie zu halten. Denn das Unternehmen hat Qualitäten wie nur wenige andere.
Für die chinesische Wirtschaft stehen die Zeichen im Nachgang der Pandemie auf Veränderung. Das eröffnet neue Chancen für Investoren, wobei aber auch spezifische Risiken berücksichtigt werden müssen.
Alexander Everke, CEO von AMS, spricht im Interview über die Vorteile der Akquisition von Osram. Zudem äussert er sich über den für 2021 angekündigten Marktanteilsverlust und über die längerfristigen Wachstumsmöglichkeiten.