Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Die Sorgen um China Evergrande rücken bereits wieder in den Hintergrund, dafür nähert sich der Start der geldpolitischen Drosselung in den USA. Die Anleger bleiben skeptisch.
Nach schwierigen Zeiten dürfte der Turnaround des US-Lebensmittelriesen nun gelingen. Attraktiv sind die Aktien im Vergleich mit der Schweizer Konkurrenz dennoch nicht.
Rob McEwen, Ex-Chef von Goldcorp und Gründer von McEwen Mining, sagt im Interview, weshalb er für Gold trotz der momentanen Schwäche bald einen deutlich höheren Preis erwartet. Zudem äussert er sich zum Minensektor und erklärt, warum er eine grosse Wette auf Kupfer macht.
Nach dem Zinsentscheid des Fed vom Mittwoch sind die Renditen langfristiger Staatsanleihen signifikant gestiegen. Ängste um den chinesischen Immobilienkonzern Evergrande rücken in den Hintergrund.
Die Teflon-Hausse scheint nicht zu bremsen, die meisten Indizes notieren nur knapp unter ihren Höchstständen. Doch ist die Aufwärtsbewegung auch breit abgestützt?
Die Margin Debt ist hoch wie nie, und das Volumen an Derivaten ist nach oben geschossen. Beides erhöht die Verwundbarkeit der Märkte und macht eine geldpolitische Straffung nahezu unmöglich.
Der Hersteller von Landmaschinen und Industriegütern wird von Investoren vernachlässigt. Seine Aktien bieten jedoch hohe Qualität und sind zugleich attraktiv bewertet.
Um seine Kapazitäten auszubauen, plant der Auftragsfertiger für die Pharmaindustrie eine Kapitalerhöhung von bis zu 7% des bestehenden Kapitals. Der Zeitpunkt ist geschickt gewählt, denn die Aktien sind momentan hoch bewertet.
In China droht der Zusammenbruch des zweitgrössten Immobilienkonzerns des Landes. Doch die Prämien für Ausfallversicherungen von Bankanleihen verteuern sich kaum.
Der Aktienkurs des primär in Asien tätigen Marktexpansions-Dienstleisters nähert sich seinem Jahreshoch. Der Börsengang eines reinrassigen Konkurrenten zeigt für DKSH eine Unterbewertung an.