Die Zollabkommen der USA mit Japan und nun auch mit der Europäischen Union sorgen für gute Stimmung unter den Anlegern. Das The Market Risk Barometer legt leicht zu.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Die Kapazitätsengpässe im globalen Frachtverkehr bescheren Reederei-Konzernen wie A.P. Møller-Mærsk, Cosco Shipping und Evergreen Marine einen Boom. Ihre Aktien schneiden sogar besser ab als die grösste Kryptowährung.
Die Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen haben ihre Aufwärtstrends gebrochen. Eine Baisse steht damit zwar nicht unmittelbar bevor, Anleger sollten aber selektiver werden.
Spekulationen um den «Apple Car» und eine Hochstufung durch Morgan Stanley haben die Valoren des iPhone-Herstellers auf ein neues Allzeithöchst gehievt. «The Pulse» beleuchtet, was hinter dem Geheimprojekt steckt.
Seit bald fünf Jahren leitet Mark Schneider als CEO die Geschicke des weltgrössten Nahrungsmittelherstellers. Der Erfolgsausweis ist beachtlich, Herausforderungen aber bleiben. The Market nennt die wichtigsten.
Das Konsumkreditinstitut optimiert die Effizienz, um nach dem Verlust der Kreditkarten-Partnerschaft mit Migros den Gewinn ab 2024 wieder deutlich steigern zu können.
Die Realzinsen werden noch lange negativ bleiben. Deshalb führt kein Weg an Aktien vorbei. Chancen bietet indes nicht der überteuerte US-Markt, sondern bisher vernachlässigte Branchen und Regionen.
The Market macht sich monatlich auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz kommt es zu einem Comeback. Viel Bewegung gibt es in der europäischen und der amerikanischen Auswahl.
Die Aktien des amerikanischen Biotech-Riesen werden von Goldman Sachs neu zum Kauf empfohlen. Weshalb in den günstig bewerteten Valoren Kurspotenzial stecken könnte.
Die Aussichten auf ein schärferes Tempo beim Tapering sowie die Virusvariante Omikron sorgen für anhaltende Verunsicherung. Das Risk Barometer von The Market fällt weiter.
Mit VT5 preist sich heute die erste Schweizer Spac dem Publikum an. Doch noch bevor das Bookbuilding startet, ist bereits Kapital in Höhe von 90% des anvisierten Emissionserlöses von 200 Mio. Fr. fest zugesagt.
Die beiden Schweizer Grossbanken scheinen ihre Geschäftsmodelle einander anzugleichen. Doch ein genauerer Blick zeigt: Credit Suisse wird noch Jahre brauchen, um zu ihrer Konkurrentin aufzuschliessen.