Die Zollabkommen der USA mit Japan und nun auch mit der Europäischen Union sorgen für gute Stimmung unter den Anlegern. Das The Market Risk Barometer legt leicht zu.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Die Jahre seit 2009 waren vom Siegeszug der US-Technologieriesen geprägt. Die Rückkehr der Inflation und die Reaktion des Fed könnten eine Wachablösung einleiten. Noch hoffen die Börsen jedoch, dass das Fed bloss blufft.
Mit der zuletzt gestiegenen Verunsicherung an den Börsen ist auch Bitcoin unter Druck geraten. Vom Rekordhoch hat die Kryptowährung 30% eingebüsst. The Market präsentiert zehn Grafiken zum Thema.
Der Kurs des Edelmetalls kommt trotz der überraschend hohen US-Teuerung nicht vom Fleck. The Market zeigt, ab welchem Kursniveau der Angriff auf das Allzeithöchst erfolgen kann und ab wann Gefahr droht.
Der Chipmangel dominiert derzeit die Schlagzeilen zu den Automobilkonzernen. Doch die wirklich grosse Umwälzung der Branche steht erst bevor: die Umstellung auf Elektroautos.
Kryptowährungen werden immer salonfähiger. The Market geht dem Phänomen in einer fünfteiligen Video-Serie nach. In der vierten Episode geht es um Stablecoins und digitales Notenbankgeld – was ist ihr Zweck, werden sie zu einer Gefahr für Bitcoin und welche Risiken gehen von ihnen aus?
The Market legt in einer losen Serie dar, was den Investmentstil der besten Finanzprofis auszeichnet, wie sie den Aufstieg in die Top-Liga geschafft haben und wie sie sich aktuell an der Börse positionieren. Dieses Mal geht es um Charlie Munger, Warren Buffetts engsten Freund und langjährigen Geschäftspartner.
Die US-Notenbank beschleunigt wie erwartet das Tapering. Neu stellt sie für nächstes Jahr zudem gleich drei Zinsschritte in Aussicht. Die Börsen tendieren in einer ersten Reaktion freundlich, doch die Frage ist: wie lange?
Die nahende geldpolitische Verschärfung in den USA hat zu erhöhter Nervosität an den Börsen geführt. «The Pulse» wirft einen Blick auf die wachsenden Kursschwankungen, die sich speziell im Tech-Sektor bemerkbar machen.
Das individuelle Sparen in der Altersvorsorge wird immer wichtiger. Doch wie andere Guthaben werfen 3a-Konten kaum mehr Zins ab. Es bleiben 3a-Vorsorgefonds. The Market zeigt, wie sie sich schlagen und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Die Schweizerische Nationalbank hat im Rahmen ihrer Interventionen ausländische Anlagen in Höhe von 1 Bio. Fr. angehäuft. Es wäre sinnvoll, wenn diese Anlagen von einem neuen Schweizer Staatsfonds verwaltet würden.
Stefan Gerlach, Yvan Lengwiler & Charles Wyplosz15.12.2021
David Hertig und Thomas Pfyl von der auf Zukunftsthemen ausgerichteten Globalance Bank sprechen über Nachhaltigkeitstrends und sagen, in welchen Aktien sie neues Potenzial sehen.