Beide Schweizer Intralogistiker haben am Donnerstag ihre Halbjahreszahlen präsentiert. Während Kardex liefert, leidet Interroll weiterhin unter fehlenden Grossaufträgen.
Mit der Pensionierung sinkt das Einkommen – und für viele Wohneigentümer wird die Tragbarkeit zur Herausforderung. Wer im Alter im Eigenheim bleiben will, braucht eine frühzeitige Strategie, die finanzielle, steuerliche und familiäre Aspekte vereint.
Die US-Notenbank positioniert sich für eine erste Straffung der Geldpolitik im März. Zudem bereitet sie den Abbau der Bilanz vor. Das ist ein deutliches Signal an die Märkte, dass die Bekämpfung der Inflation ab sofort oberste Priorität hat.
Die Ausverkaufswellen an den Börsen haben in den vergangenen Tagen besonders Wachstumsaktien im Technologiesektor erfasst. Die Bewertungen sind gesunken. Bieten sich damit bereits Kaufgelegenheiten?
Der Milchverarbeiter profitiert einmal mehr von der Ausrichtung auf Nischen und ausländische Märkte. Die Aktien bieten sich gerade im gegenwärtig volatilen Umfeld an.
Die Analysten von Berenberg glauben an einen anhaltend starken Investitionszyklus in der Halbleiterindustrie. Nach dem jüngsten Kursverlust stufen sie die Aktien des Vakuumventilherstellers deshalb auf «Buy» hoch.
Der Fleischersatz-Pionier verliert nicht nur an der Börse Terrain. Von veränderten Essgewohnheiten dürften mittel- bis langfristig vor allem die grossen Konzerne wie Nestlé profitieren.
Daniele Scilingo und Thomas Jäger, Fondsmanager bei Mirabaud Asset Management, sagen, wo sie im aktuellen Umfeld Chancen orten, und sie erklären, welches Potenzial sie in Schindler, Temenos und Barry Callebaut sehen.
Die Aktienmärkte werden von Verkaufswellen erschüttert, besonders hoch bewertete Wachstumstitel geraten unter Druck. Im «The Big Picture Live»-Video zeigt The Market, wie die aktuelle Situation zu interpretieren ist.
Die Grossbank stellt weitere 500 Mio. Fr. für alte Rechtsfälle zurück. Zudem harzt im vierten Quartal das operative Geschäft. Der Jahresverlust weitet sich aus.
Die Bond- und vor allem die Aktienmärkte haben das Ausmass der Inflation lange unterschätzt. Jetzt signalisieren die Notenbanken, vor allem das Fed, dass sie den Kampf gegen die Teuerung aufnehmen. Das führt zu Turbulenzen.
Die Nachfrage nach Schmuck, Handtaschen und Uhren ist ungebrochen hoch. Das spiegelt sich auch in den Aktienkursen. The Market zeigt Chancen und Risiken.