Die Pause im Zollstreit sorgt für gute Stimmung an den Finanzmärkten. Das The Market Risk Barometer erholt sich weiter und notiert wieder knapp über dem langfristigen Mittelwert.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Trotz steigender Covid-Fallzahlen sind zuletzt auch Videospielhersteller wie Activision Blizzard unter die Räder gekommen. Ein guter Grund also, einen genaueren Blick auf den grössten US-Entwickler von Unterhaltungssoftware zu werfen.
Für Anleger kann es sich lohnen, professionellen Marktteilnehmern zu folgen. The Market beleuchtet die Daten der US-Handelsaufsicht CFTC und zeigt, wie sich Grossinvestoren im aktuellen Umfeld positionieren.
Die Aktien von Valora und Dufry haben in den vergangenen Tagen deutlich Terrain preisgegeben. Das gilt auch für andere von der neuerlichen Covid-Welle betroffenen Unternehmen. Wann und wo sich ein Einstieg jetzt lohnen könnte.
Das neue Management gibt am heutigen Capital Markets Day neue Ziele aus. Bis es am Markt damit Gehör findet, dürfte es nach den Jahren des Vertrauensverlustes in die Performance des Spezialchemieunternehmens jedoch dauern.
The Market sucht die wichtigsten Börsen quartalsweise nach Titeln mit hohem Momentum ab. Halbleiterwerte können ihre Spitzenposition verteidigen. Weiterhin stark sind auch viele Schweizer Namen.
Die Stimmung an den Börsen ist unbekümmert, die Bewertungen überspannt und neue Marktteilnehmer kommen hinzu, die sich sonst kaum für Aktien interessieren. In diesem riskanten Umfeld empfiehlt sich eine defensive Strategie, wie die Erfahrung aus den letzten drei grossen Bullenmärkten zeigt.
Die Aktien des amerikanischen Biotech-Konzerns werden vom Broker BMO Capital Markets neu zum Kauf empfohlen. Weshalb in den günstig bewerteten Valoren Kurspotenzial stecken könnte.
Das Pharmaunternehmen kauft zwei Gesellschaften, die sich auf Gefässverkalkungen fokussiert haben. Die Übernahmen sind sinnvoll, auch wenn sie sich im Umsatz erst 2025 bemerkbar machen werden. Die finanziellen Risiken werden durch eine gestaffelte Abgeltung gemindert.
Bei der Privatbank hat die zuvor aussergewöhnlich hohe Kundenaktivität deutlich nachgelassen. Das hemmt die Ertragsentwicklung. Dank frühzeitig eingeleiteten Sparmassnahmen sowie der robusten Kapitalausstattung bleiben die Perspektiven jedoch intakt.
Die Aktien von Corona-Gewinnern haben an der Börse wieder die Nase vorn. Derweil notiert das Risk Barometer unverändert in der Gefahrenzone und signalisiert Euphorie.
Der CEO des Milchverarbeiters, Urs Riedener, erwartet weiter steigende Preise. Die Analysten sind dennoch optimistisch, dass die Erfolgsgeschichte dank der Arbeit der vergangenen Jahre weitergeht. Die Aktien sind teuer.
David Rosenberg, Gründer von Rosenberg Research, rechnet nicht mit einem anhaltenden Teuerungsschub. Im Interview sagt der Contrarian, wo sich in einem Umfeld mit rückläufigen Inflationsraten Chancen für Investments eröffnen und auf welchen Indikator er besonders achtet.