The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Der Spezialversicherer Markel Group gilt als kleines Pendant zu Berkshire Hathaway. Im Interview spricht CEO Thomas Gayner über die Aussichten von Berkshire ohne Warren Buffett am Ruder, die Krise von Novo Nordisk und den deutsch-amerikanischen Industriegaskonzern Linde.
Steigende Inflationszahlen dürften in den kommenden Monaten den Druck auf die US-Notenbank erhöhen, ein geldpolitisches Bremsmanöver einzuleiten. Die künftige Zusammensetzung der Fed-Führung wird die Weichen stellen.
Die türkische Zentralbank senkt die Zinsen erneut – trotz hartnäckiger Inflation. Ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf die wichtigsten Charts zur Konjunktur und Börse des Landes zu werfen.
Auf den 30. November hat der Hersteller von Maschinen zur Blechverarbeitung zum Kapitalmarkttag geladen. Dabei will das Management die Wachstumstreiber aufzeigen. Allenfalls gibt das auch Antworten darauf, wohin die 500 Mio. Fr. Überschusskapital fliessen: in Akquisitionen oder via Sonderdividende an die Aktionäre?
Mit der Etablierung von Bitcoin, Ethereum und Blockchain-basierten Finanzapplikationen kommen Fragen auf, wie sich die Finanzbranche künftig entwickeln wird und was das für die Kapitalmärkte bedeutet. Eine zentrale Rolle spielen dabei smarte Finanzkontrakte.
Ein heftiger Kursabschlag hat meistens einen guten Grund. Trotzdem schätzt der Markt die Perspektiven eines Unternehmens manchmal auch zu pessimistisch ein. Das eröffnet Chancen. Hier sind fünf Einzeltitel mit Comeback-Potenzial aus dem deutschen Mittelstand.
Wie es mit Tech-Aktien weitergeht, hängt von einem entscheidenden Faktor ab: Der Entwicklung der Inflation. Nach der Veröffentlichung der jüngsten Inflationsdaten aus den USA analysiert «The Pulse» die Auswirkungen einer hartnäckig hohen Teuerung auf den Tech-Sektor.
In den letzten Jahren haben Investitionen in die Aktien von Unternehmen mit hohen ESG-Ratings eine Überrendite gegenüber dem Gesamtmarkt gebracht. Damit sich der Trend fortsetzt, muss aber auch der hohe Kapitalfluss in die Anlageklasse weiter anhalten.
Das Biotechunternehmen ist mit seinem Covid-Medikament bei hospitalisierten Patienten gescheitert. Noch bestehen Chancen, dass es bei nicht-hospitalisierten Personen wirkt. Dort ist das Konkurrenzumfeld aber härter.