Enttäuschende US-Konjunkturdaten sorgten zum Wochenausklang für Abgabedruck an den Börsen. Das Risk Barometer von The Market hat sich abgekühlt. Am Mittwoch steht das Ergebnis von Nvidia im Fokus der Anleger.
The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Die Grossbank stellt weitere 500 Mio. Fr. für alte Rechtsfälle zurück. Zudem harzt im vierten Quartal das operative Geschäft. Der Jahresverlust weitet sich aus.
Die Bond- und vor allem die Aktienmärkte haben das Ausmass der Inflation lange unterschätzt. Jetzt signalisieren die Notenbanken, vor allem das Fed, dass sie den Kampf gegen die Teuerung aufnehmen. Das führt zu Turbulenzen.
Die Nachfrage nach Schmuck, Handtaschen und Uhren ist ungebrochen hoch. Das spiegelt sich auch in den Aktienkursen. The Market zeigt Chancen und Risiken.
Die ehemaligen Überflieger werden zurückgestutzt, die Börsenschwäche breitet sich aus. Den Anlegern ist der Risikoappetit vergangen – eine Kaufgelegenheit?
Mit den steigenden Energiepreisen nimmt die Investitionsbereitschaft in der Öl- und Gaswirtschaft zu. Entsprechend viel Aufholpotenzial steckt in den günstig bewerteten Valoren von Ausrüstern und Dienstleistern, die beim Abbau der Ressourcen helfen.
Der Schweizer Investitionspezialist für Biotech-Anlagen weist für 2021 eine Gesamtrendite von 8,3% aus, während sich der innere Wert der Anlagen um 11,5% vermindert hat. Das mahnt zur Vorsicht.
Die steigenden Dollarzinsen verbessern die Aussichten für UBS, Julius Bär und EFG. Offen ist hingegen, ob die hohen transaktionsabhängigen Einnahmen im ersten Quartal weiter fliessen werden.
Blockchain-basierte Finanzapplikationen werden als die Zukunft des Finanzsystems erachtet. Die Schweiz hat beste Voraussetzungen, um eine führende Rolle in den zukünftigen globalen Kapitalmärkten zu übernehmen. Dafür muss jedoch weitergedacht werden als bisher.
Der Streaming-Pionier enttäuscht mit dem Abschluss. Die Prognose zum Kundenwachstum bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Der Kurs bricht nachbörslich über 20% ein. Was heisst das nun für die Aktie?
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung in Richtung 10 Mrd. tendieren, die Nachfrage nach tierischen Proteinen dürfte sich verdoppeln. Das könnte auch an der Börse Folgen haben.