Der neue Konzernchef beseitigt rasch die Krisenherde des Unternehmens. Das Ziel einer US-Kotierung rückt näher. Die geringe Bewertung ruft US-Investoren auf den Plan.
Kupfer ist eine entscheidende Zutat für E-Mobilität und moderne Stromnetze. Obwohl Aurubis dieses Metall herstellt, nimmt die Börse das Unternehmen nur verhalten zur Kenntnis. Für Anleger ist das nicht schlecht.
Goldminenaktien haben in den vergangenen Tagen deutlich korrigiert. Der Rücksetzer bietet im Umfeld von hoher Inflation und nervösen Devisenmärkten eine Chance, sich an einem der qualitativ besten Unternehmen der Branche günstig zu beteiligen.
Die Erholungsbewegung an den Börsen scheint zu Ende. Die Aussicht auf noch striktere Lockdown-Massnahmen in China sorgen für Verunsicherung. Das Sentiment bleibt gedrückt.
Abnehmendes Wachstum, hohe Inflation und gestiegene geopolitische Risiken prägen das Börsenumfeld. Was bedeutet das für die Sektorallokation? Und wie lässt sie sich mit ETF umsetzen?
Der Hersteller von Aufzügen und Rolltreppen hat beim Betriebsergebnis ein Viertel eingebüsst. Die Börse war auf das schlechte Resultat vorbereitet und reagierte kaum. Klar ist aber auch: Die Restrukturierung wird Zeit brauchen. Denn die Probleme sind mannigfach.
Aktien von grossen Pharmaunternehmen gehören in jedes diversifizierte Wertschriftenportfolio. Ihre Eigenschaften sind vor allem in turbulenten Zeiten gefragt. Noch sind die Bewertungen attraktiv.
Die rasante Abwertung des Yen und schwere Erschütterungen am Bondmarkt drängen die Bank of Japan in die Defensive. Bislang kann sie ihr Zinsregime mit massiven Interventionen verteidigen. Doch die Frage ist: Wie lange noch?
Weil kritische Komponenten fehlen und in China einige Fabriken geschlossen sind, kann der Industriekonzern seine Aufträge nicht abarbeiten. Das ABB-Management zeigt sich davon unbesorgt. An der Börse geniesst ABB wieder Vertrauen.
Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern wächst auch im ersten Quartal 2022 deutlich schneller als erwartet. Trotz Preisdruck hält das Management am Margenziel für das Gesamtjahr fest.
Die Aktien des Konsumkreditinstituts notieren weiter rund 20% unter dem Niveau von vor einem Jahr. Der Pessimismus nach der beendeten Kooperation mit Migros sei zu gross, schreibt Credit Suisse. Sie stuft die Titel mit «Outperform» ein.
Bankaktien profitieren kaum von den steigenden Zinsen. Zu stark ist der Gegenwind durch das Ende der quantitativen Lockerung, die Deglobalisierung, das Engagement in Russland und den anhaltenden Aufstieg chinesischer Megabanken.