Der neue Konzernchef beseitigt rasch die Krisenherde des Unternehmens. Das Ziel einer US-Kotierung rückt näher. Die geringe Bewertung ruft US-Investoren auf den Plan.
Kupfer ist eine entscheidende Zutat für E-Mobilität und moderne Stromnetze. Obwohl Aurubis dieses Metall herstellt, nimmt die Börse das Unternehmen nur verhalten zur Kenntnis. Für Anleger ist das nicht schlecht.
Die Alcon-Aktien reagierten mit deutlichen Kursavancen auf das gute Ergebnis im Startquartal. Das seit drei Jahren separat kotierte Unternehmen hat die Erwartungen aber noch nicht erfüllt.
Stadler Rail hatte es zuletzt schwer an der Börse. Doch die Investmentbank Stifel empfiehlt die Aktie neu zum Kauf. Den Schlüssel zum Erfolg sieht man in der Entwicklung des freien Cashflow.
Die Aktienmärkte rund um den Globus haben zum Teil heftig korrigiert. Nähert sich die Korrektur ihrem Ende, oder ist es noch zu früh, um den Aktienanteil zu erhöhen?
Der Tech-Sektor steht unter Druck, besonders gravierend fallen die Verluste bei Unternehmen aus, die während der Hausse der letzten Jahre neu an die Börse gekommen sind. «The Pulse» befasst sich mit der prekären Situation am amerikanischen Markt für Publikumsöffnungen und Startup-Unternehmen.
Marc Hänni, Head of Swiss Equities bei Vontobel, sagt im Interview, wie er durch die turbulenten Märkte manövriert, und erklärt, warum er sich trotz dem Gegenwind durch steigende Zinsen nicht von Wachstumstiteln verabschiedet.
Der Schweizer Aktienmarkt bot in den letzten fünfzig Jahren im Schnitt mehr als 8% Rendite. Doch nicht die langfristigen Trends prägen die Wahrnehmung der Anleger, sondern kurzfristige Events.
Zur Rose und Shop Apotheke buhlen um das Geschäft im Online-Medikamentenmarkt. Verzögerungen der E-Rezept-Einführung in Deutschland haben den Aktien zuletzt jedoch stark zugesetzt.
Die Verunsicherung an den US-Börsen wächst. Noch halten sich Apple und andere Tech-Kolosse respektabel, wogegen viele Titel aus dem breiten Gesamtmarkt bereits gravierende Verluste erlitten haben. Doch wie die Vergangenheit lehrt, ist nun umso mehr Vorsicht angebracht.
Der Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank hat erst begonnen, doch bereits nimmt die Liquidität an den globalen Finanzmärkten rapide ab. Das verheisst weitere Turbulenzen.