Der neue Konzernchef beseitigt rasch die Krisenherde des Unternehmens. Das Ziel einer US-Kotierung rückt näher. Die geringe Bewertung ruft US-Investoren auf den Plan.
Kupfer ist eine entscheidende Zutat für E-Mobilität und moderne Stromnetze. Obwohl Aurubis dieses Metall herstellt, nimmt die Börse das Unternehmen nur verhalten zur Kenntnis. Für Anleger ist das nicht schlecht.
Das Geschehen an den Börsen ist von Verunsicherung geprägt. Börsengurus wie Warren Buffett, Dan Loeb und Stanley Druckenmiller agieren deshalb mit erhöhter Vorsicht oder schlagen sogar zu. Gemäss den neusten SEC-Unterlagen orten sie in diesen Titeln das grösste Kurspotenzial.
Die Börsenreaktion auf die Massnahmen der polnischen Regierung gegen den russischen Investor Viktor Vekselberg zeigt vor allem eines: Das politische Risiko um seine Person lässt sich kaum kontrollieren.
Der Baustoffkonzern Holcim löst aus dem Ausstieg in Indien 6,4 Mrd. Fr., die er für weitere Akquisitionen einsetzen will. Willkommener Nebeneffekt: Auf einen Schlag entledigt sich Holcim einem Viertel seines CO2-Abdrucks.
Mit den Zinssorgen ist die erst im November wieder gefundene Begeisterung für das Medtech-Unternehmen an der Börse bereits wieder verpufft. Zu unrecht. Doch das Marktumfeld bleibt schwierig.
Die Inflation bleibt hoch, Erschütterungen nehmen zu. Der Stratege Jim Bianco sagt, weshalb er angesichts der aggressiven US-Geldpolitik weitere Beben an den Märkten befürchtet, warum die Rezessionsgefahr beträchtlich ist und auf welches Signal er achtet, wenn das Schlimmste überstanden ist.
Neben dem Ausverkauf an den Aktienmärkten gerät auch Bitcoin stark unter Druck. Die nächsten Wochen und Monate könnten entscheidend werden, ob sich Bitcoin als anerkannte Anlageklasse halten kann.
Bracken Darrell, der langjährige Chef des Computerzubehörherstellers Logitech, spricht über die Lage in China, die Akquisitionsstrategie des Schweizer Unternehmens sowie seine berufliche Zukunft.
Meme-Aktien wie AMC, GameStop und andere hochgradig spekulative Namen brechen ein. Dadurch geraten auch Anlagefonds schwer unter Druck, die Investoren mit riskanten Strategien das grosse Geld versprochen haben.
Trotz der heftigen Einbusse der vergangenen Woche schloss fast die Hälfte aller Aktien des MSCI Welt im Plus. Für eine Baisse müssten auch sie einbrechen. Auslöser dafür könnten ein endogenes und ein exogenes Ereignis sein.
Seit Anfang Jahr stechen die Aktien von Gesellschaften mit Fokus auf den Binnenmarkt mit ihrer guten Performance hervor. Wichtiger aber als der Heimvorteil sind strukturelle Trends.