Die Anlageprofis sind guten Mutes: Sie setzen kräftig auf Aktien, meiden Anleihen und haben die Cashquote auf den niedrigsten Stand seit 2010 reduziert. Zudem haben sie weiter in europäische Aktien umgeschichtet.
Die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt kommt seit mehr als fünf Jahren nicht vom Fleck. Die Bundestagswahl vom 23. Februar kann die Weichen zum Aufbruch stellen – aber je nach Koalitionskonstellation droht weiterer Stillstand.
«The World for Sale: Money, Power and the Traders Who Barter the Earth's Resources» von Javier Blas und Jack Farchy wirft ein Licht auf eine Branche, die sich gerne im Schatten bewegt.
Die Aktienmärkte haben in den vergangenen Monaten schmerzhafte Kurseinbussen erlitten. Nehmen sie bereits ein genügend negatives Szenario vorweg, oder steht ihnen weiteres Ungemach bevor?
Das Umfeld für Investoren ist gleichzeitig zu heiss und zu kalt. Allmählich dürfte jedoch die Furcht vor Inflation der Angst vor einer drohenden Rezession weichen. Wie wird sich das Fed dann verhalten?
Wegen der grossen Umweltbelastung ihres Geschäfts werden die Aktien zementlastiger Unternehmen an der Börse mit einem hohen Abschlag bestraft – mit einer Ausnahme.
Die westliche Politik hat in Fragen der Sicherheit versagt. Gleichzeitig hat die Fiskal- und Geldpolitik den verantwortungsvollen Kurs schon lange verlassen, was die Inflation beschleunigt. Ohne Rezession werden wir den Weg zurück in eine stabilere Welt nicht finden, was für Anleger unruhige Zeiten bedeutet.
Sorgen um eine Abkühlung der Weltwirtschaft setzen den Ölpreis unter Druck. Aktien von Energiekonzernen geben deutlich an Terrain preis. Wie steht es um die weiteren Perspektiven für den Sektor?
Wirtschaftliche Stagnation und hohe Inflation: Welche Anlagen werfen in einem stagflationären Umfeld eine positive Rendite ab, welche nicht? Das neue «The Market Deep Dive»-Video zeigt die Hintergründe.
Basierend auf Offenlegungen von 85 Banken haben die Analysten von S&P errechnet, welchen Gewinnschub der Zinsanstieg für die europäischen Banken verspricht.