Der Schmierstoffhersteller erwartet 2025 statt 5% Wachstum nurmehr Stagnation, der Kurs fällt zeitweilig um 16%. Grund sind die US-Zolldrohungen. Der Fall zeigt, dass Manager und Investoren das Zollrisiko bislang unterschätzen.
KI verändert den Markt für Internetsuchen. An der Börse wird befürchtet, dass neue Dienste wie OpenAI und Perplexity eine existenzielle Bedrohung für den Google-Mutterkonzern sind. Doch solche Befürchtungen sind übertrieben, was Chancen für Investoren eröffnet.
Der April war der beste Börsenmonat seit mehr als 30 Jahren. Ein Grund dafür war die grosszügige Liquiditätshilfe der Notenbanken. Doch das Terrain bleibt tückisch.
Die jahrelangen Überrenditen der Anlageklasse sind in Frage gestellt. Noch dürfen die Aktionäre von Partners Group aber träumen, dass alles so weitergeht wie bisher.
Die Quartalsabschlüsse von dieser Woche zeigen, dass sich Amazon, Microsoft, Google, Facebook und Apple im schwierigen Umfeld wacker schlagen. Dennoch lohnt es sich bei Investments, auf die individuellen Stärken und Schwächen der fünf IT-Giganten zu achten.
Das Präparat Remdesivir zeigt in wissenschaftlichen Studien Wirkung. Die Aktien des Biotechkonzerns sind nach den jüngsten Avancen nicht mehr günstig. Investoren sollten temporäre Kursrückschläge für Engagements abwarten.
Jörg Wuttke, Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht im Video-Interview mit The Market über die wirtschaftliche und politische Entwicklung Chinas im Nachgang der Covid-19-Pandemie.
Der Hersteller von Sensorchips überrascht mit hervorragenden Quartalszahlen und einem robusten Ausblick. Die Smartphone-Industrie wächst weiter, woran auch AMS partizipiert. Die Aktien bleiben ein Kauf.
Mit Spannung werden erste klinische Tests des Covid-19-Medikaments Remdesivir von Gilead Sciences erwartet. Zudem publizieren Amgen, Vertex und Illumina ihre Zahlen.Eine gute Gelegenheit, den Biotech-Sektor genauer anzuschauen.