Die Börsen haben sich mit der Politik arrangiert, die wirtschaftlichen Daten signalisieren eine Entspannung. Auf diesem Pfad können die Märkte ihre Erholung fortsetzen. Zudem: In diesen Aktien haben die «Gurus» in den USA zugekauft.
Starke Schmuckverkäufe, operative Stabilität und eine solide Bilanz stützen den Luxushersteller – trotz Schwäche in Asien und im Uhrengeschäft. Die Aktien legen deutlich zu. The Market zeigt, warum das gerechtfertigt ist.
Marc Possa, Manager des Fonds SaraSelect, erläutert, inwiefern er mit Ems-Chefin Magdalena Martullo-Blocher auf der gleichen Linie liegt und warum er Bachem trotz hoher Bewertung die Treue hält.
Ungeachtet der neuen Freundschaft zwischen den Taliban und der chinesischen Regierung in der Folge der westlichen Niederlage in Afghanistan ist das politische Risiko im Chinageschäft gewachsen, nicht zurückgegangen.
In der Technologiebranche richtet sich der Fokus zwar primär auf Wachstum. Inzwischen gibt es aber mehr und mehr Unternehmen, die zugleich eine attraktive Ausschüttung offerieren. The Market präsentiert die besten IT-Aktien für renditeorientierte Investoren.
Rush Doshi, aussenpolitischer Berater im Stab von US-Präsident Biden, gibt in «The Long Game: China's Grand Strategy to Displace American Order» einen packenden Überblick über die Evolution des strategischen Denkens in Peking.
Der Gebäudezulieferer hat im ersten Halbjahr besser als erwartet abgeschnitten und erhöht den Ausblick für 2021. Auch darüber hinaus ist er für Überraschungen gut, vielleicht sogar einmal für einen Spin-off?
Alle Menschen werden von Anreizen gelenkt, auch hohe Beamte der mächtigsten Zentralbanken. Ein Blick auf das Portfolio von Jerome Powell zeigt, wie die Anreize für den Vorsitzenden der US-Notenbank aussehen dürften.
Die Börsen fokussieren sich darauf, wann die US-Notenbank mit der Drosselung ihrer Wertschriftenkäufe beginnt. Diesen Freitag könnte Fed-Chef Jay Powell am Wirtschaftssymposium von Jackson Hole erste Hinweise dazu geben. The Market leuchtet mögliche Szenarien aus.
Das Konsumkreditinstitut erleidet einen Rückschlag und die Aktie bricht fast 30% ein. Das The Market Dividend Opportunities Portfolio kauft jetzt nach.
Das Konsumkreditinstitut hat heute die Märkte mit der Nachricht aufgeschreckt, dass die Kreditkarten-Partnerschaft mit Migros beendet wird. Der Kurseinbruch um fast 30% ist jedoch übertrieben.
Quantitative Investmentstrategien dominieren die Finanzbranche seit sechzig Jahren intellektuell. In der Praxis bietet die Fundamentalanalyse aber entscheidende Vorteile. Es ist deshalb an der Zeit, dass sich die beiden Lager nicht mehr bekämpfen, sondern zusammenarbeiten.
Der Retailer erholt sich nur langsam von Covid. Jetzt tauchen am Markt Übernahmegerüchte auf. Sie erweisen sich zwar als verfrüht. Doch es gibt gute Gründe, warum das Thema Konsolidierung auf den Tisch kommen könnte.