Der Schweizer Hersteller von Abfüllanlagen und Getränkekartons SIG Group erfüllt die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2024. Dennoch geraten die Aktien unter Druck, belastet durch einen Rechtsstreit mit einem Grossaktionär.
Der Kontinent braucht Wirtschaftsreformen. Der Markt scheint sie bereits kommen zu sehen: Auffällig viele Industrie-, aber auch Rüstungswerte tummeln sich an den Tabellenspitzen des Momentum Screen von The Market. Auf diese starken Titel zu setzen, kann sich besonders lohnen.
The Market sucht die wichtigsten Börsen quartalsweise nach Titeln mit hohem Momentum ab. Halbleiterwerte können ihre Spitzenposition verteidigen. Weiterhin stark sind auch viele Schweizer Namen.
Die Stimmung an den Börsen ist unbekümmert, die Bewertungen überspannt und neue Marktteilnehmer kommen hinzu, die sich sonst kaum für Aktien interessieren. In diesem riskanten Umfeld empfiehlt sich eine defensive Strategie, wie die Erfahrung aus den letzten drei grossen Bullenmärkten zeigt.
Die Aktien des amerikanischen Biotech-Konzerns werden vom Broker BMO Capital Markets neu zum Kauf empfohlen. Weshalb in den günstig bewerteten Valoren Kurspotenzial stecken könnte.
Das Pharmaunternehmen kauft zwei Gesellschaften, die sich auf Gefässverkalkungen fokussiert haben. Die Übernahmen sind sinnvoll, auch wenn sie sich im Umsatz erst 2025 bemerkbar machen werden. Die finanziellen Risiken werden durch eine gestaffelte Abgeltung gemindert.
Bei der Privatbank hat die zuvor aussergewöhnlich hohe Kundenaktivität deutlich nachgelassen. Das hemmt die Ertragsentwicklung. Dank frühzeitig eingeleiteten Sparmassnahmen sowie der robusten Kapitalausstattung bleiben die Perspektiven jedoch intakt.
Die Aktien von Corona-Gewinnern haben an der Börse wieder die Nase vorn. Derweil notiert das Risk Barometer unverändert in der Gefahrenzone und signalisiert Euphorie.
Der CEO des Milchverarbeiters, Urs Riedener, erwartet weiter steigende Preise. Die Analysten sind dennoch optimistisch, dass die Erfolgsgeschichte dank der Arbeit der vergangenen Jahre weitergeht. Die Aktien sind teuer.
David Rosenberg, Gründer von Rosenberg Research, rechnet nicht mit einem anhaltenden Teuerungsschub. Im Interview sagt der Contrarian, wo sich in einem Umfeld mit rückläufigen Inflationsraten Chancen für Investments eröffnen und auf welchen Indikator er besonders achtet.
Steigende Inflationszahlen dürften in den kommenden Monaten den Druck auf die US-Notenbank erhöhen, ein geldpolitisches Bremsmanöver einzuleiten. Die künftige Zusammensetzung der Fed-Führung wird die Weichen stellen.
Die türkische Zentralbank senkt die Zinsen erneut – trotz hartnäckiger Inflation. Ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf die wichtigsten Charts zur Konjunktur und Börse des Landes zu werfen.