Der Schweizer Hersteller von Abfüllanlagen und Getränkekartons SIG Group erfüllt die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2024. Dennoch geraten die Aktien unter Druck, belastet durch einen Rechtsstreit mit einem Grossaktionär.
Der Kontinent braucht Wirtschaftsreformen. Der Markt scheint sie bereits kommen zu sehen: Auffällig viele Industrie-, aber auch Rüstungswerte tummeln sich an den Tabellenspitzen des Momentum Screen von The Market. Auf diese starken Titel zu setzen, kann sich besonders lohnen.
«Die US-Notenbank wird nicht zulassen, dass die Kurse an den Aktienmärkten einbrechen»: So lautet eine weit verbreitete Ansicht. Aber was ist, wenn die Fed-Leute zu einem harten Entscheid gezwungen werden?
Entgegen dem Trend in Emerging Markets gehören indische Aktien zu den Überfliegern in diesem Jahr. Ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf die wichtigsten Grafiken zu Börse und Wirtschaft in Indien zu werfen.
China begeht den 20. Jahrestag seines Beitritts zur Welthandelsorganisation. Angesichts des zunehmend politisierten globalen Wirtschaftsumfelds wäre die Einhaltung des WTO-Beitrittsabkommens ein deutliches Zeichen für den Rest der Welt.
Achim von Leoprechting, CEO des Laborausrüsters Tecan, sagt im Interview, mit welchem Umsatzwachstum und welchen Margen Investoren künftig rechnen dürfen. Zudem erklärt er die Vorzüge der Paramit-Übernahme.
Die Kapazitätsengpässe im globalen Frachtverkehr bescheren Reederei-Konzernen wie A.P. Møller-Mærsk, Cosco Shipping und Evergreen Marine einen Boom. Ihre Aktien schneiden sogar besser ab als die grösste Kryptowährung.
Die Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen haben ihre Aufwärtstrends gebrochen. Eine Baisse steht damit zwar nicht unmittelbar bevor, Anleger sollten aber selektiver werden.
Spekulationen um den «Apple Car» und eine Hochstufung durch Morgan Stanley haben die Valoren des iPhone-Herstellers auf ein neues Allzeithöchst gehievt. «The Pulse» beleuchtet, was hinter dem Geheimprojekt steckt.
Seit bald fünf Jahren leitet Mark Schneider als CEO die Geschicke des weltgrössten Nahrungsmittelherstellers. Der Erfolgsausweis ist beachtlich, Herausforderungen aber bleiben. The Market nennt die wichtigsten.
Das Konsumkreditinstitut optimiert die Effizienz, um nach dem Verlust der Kreditkarten-Partnerschaft mit Migros den Gewinn ab 2024 wieder deutlich steigern zu können.
Die Realzinsen werden noch lange negativ bleiben. Deshalb führt kein Weg an Aktien vorbei. Chancen bietet indes nicht der überteuerte US-Markt, sondern bisher vernachlässigte Branchen und Regionen.