Der neue Konzernchef beseitigt rasch die Krisenherde des Unternehmens. Das Ziel einer US-Kotierung rückt näher. Die geringe Bewertung ruft US-Investoren auf den Plan.
Kupfer ist eine entscheidende Zutat für E-Mobilität und moderne Stromnetze. Obwohl Aurubis dieses Metall herstellt, nimmt die Börse das Unternehmen nur verhalten zur Kenntnis. Für Anleger ist das nicht schlecht.
Hohe Inflation und schwaches Wachstum prägen das Wirtschaftsbild in den USA und Europa. Die Parallelen zu den Siebzigerjahren sind offensichtlich. Das stellt Investoren vor erhebliche Herausforderungen.
Vierteljährlich sucht The Market die wichtigsten Börsen nach Titeln mit hohem Momentum ab. Das dominierende Narrativ ist das Eintreten einer Stagflation.
Sarah Ketterer, Gründerin von Causeway Capital, setzt auf defensive Pharmawerte wie Novartis und Roche. Die Value-Investorin sagt, wie sie sich für ein Comeback Chinas positioniert und welchen Titeln sie am meisten Potenzial zutraut, wenn der Konjunktureinbruch tatsächlich da ist.
Die erneut gestiegene Inflation in den USA setzt die Börsen unter Schock. In Europa ist die EZB mit einem Dilemma konfrontiert, weil die Finanzierungskosten Italiens steigen. Immerhin: Value-Aktien melden sich zurück.
Chinesische Aktien haben in den letzten Wochen deutlich besser performed als jene aus Europa und den USA. Wirtschaftsfreundliche Signale von Peking lassen Anleger auf die Trendwende im Reich der Mitte hoffen.
Goldilocks war gestern: Inflation, steigende Zinsen und eine konjunkturelle Abkühlung belasten die Märkte. Dennoch schlägt sich die The Market Asset Allocation wacker.
Viele hiesige Gesellschaften produzieren und forschen auch aus Kostengründen in Ländern wie Tschechien, Polen oder Ungarn. Die Teuerung, steigende Löhne und der Fachkräftemangel werden für sie zunehmend zum Thema.
In den vergangenen Wochen haben einige institutionelle Anleger Positionen in Ascom aufgebaut. Bewertungsmässig scheint der kleine Technologiewert Boden gefunden zu haben. Ob das reicht, die Agonie zu beenden?
Die Marktschwäche überdeckt, dass sich unter der Oberfläche der breiten Indizes viele steigende Aktien finden. Die ausgeprägten Divergenzen erfordern ein selektives Vorgehen.