Der neue Konzernchef beseitigt rasch die Krisenherde des Unternehmens. Das Ziel einer US-Kotierung rückt näher. Die geringe Bewertung ruft US-Investoren auf den Plan.
Kupfer ist eine entscheidende Zutat für E-Mobilität und moderne Stromnetze. Obwohl Aurubis dieses Metall herstellt, nimmt die Börse das Unternehmen nur verhalten zur Kenntnis. Für Anleger ist das nicht schlecht.
Das Handelsgeschäft des Derivatespezialisten boomt im ersten Halbjahr und hat die maue Kundenaktivität deutlich überkompensiert. In Aussicht stehen nun 6% Dividendenrendite.
Die Börsen schwanken zwischen Inflations- und Rezessionsangst. Das Kursbild des Monats Mai symbolisiert die Unentschlossenheit – und diese dürfte noch Monate anhalten. Die Zentralbanken begehen unbekanntes Terrain.
Mohamed El-Erian warnt, dass die Gefahr von Stagflation für die Weltwirtschaft zunimmt. Der renommierte Marktbeobachter sagt, warum den Zentralbanken die Zeit zur Eindämmung der Inflation rasch davonläuft und wo er die grössten Risiken für Investoren sieht.
Das The Market Dividend Opportunities Portfolio hat im Mai 1,6% nachgegeben, während der SPI 4,4% einbüsste. Am besten performten im Portfolio die Aktien von Julius Bär, am schlechtesten die Genussscheine von Roche.
Managed-Futures-Fonds erleben nach einem «toten Jahrzehnt» ein grosses Revival. Das Ende des billigen Geldes hat das Entstehen von Trends bei Zinsen, Rohstoffen und Währungen begünstigt. Doch die Blase der Trendfolgebranche könnte bereits geplatzt sein.
Der Greenback gehört zu den stärksten Währungen in diesem Jahr. In den vergangenen Wochen hat er sich jedoch wieder abgeschwächt. Handelt es sich dabei bloss um eine Verschnaufpause, oder ist das die Trendwende?
The Market zeigt monatlich die Schweizer Unternehmen, die im Fokus der Short-Seller stehen. Die Leerverkäufer wetten darauf, dass ihre Aktienkurse sinken werden.
Der langjährige China-Beobachter Andy Rothman ist überzeugt, dass Peking die Lockdown-Politik aufgeben und die heimische Wirtschaft bald kräftig stimulieren wird.
Mit gleich drei milliardenschweren Transaktionen etabliert sich der niederländische Spezialitätenchemiekonzern DSM zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten von Givaudan.