Der neue Konzernchef beseitigt rasch die Krisenherde des Unternehmens. Das Ziel einer US-Kotierung rückt näher. Die geringe Bewertung ruft US-Investoren auf den Plan.
Kupfer ist eine entscheidende Zutat für E-Mobilität und moderne Stromnetze. Obwohl Aurubis dieses Metall herstellt, nimmt die Börse das Unternehmen nur verhalten zur Kenntnis. Für Anleger ist das nicht schlecht.
Vor fünfunddreissig Jahren, am 1. Juni 1987, wurde der Swiss Performance Index ins Leben gerufen. Trotz schwierigem Start hat er den Anlegern seither Freude bereitet.
Der Schweizer Schokoladenhersteller steigert den Gewinn jährlich um rund 10% und verfügt über eine hohe Preismacht, was einen gewissen Schutz vor Inflation bietet. Dennoch sind seine Aktien moderater bewertet als die anderer Wachstumsunternehmen.
Aus europäischer Perspektive durch Putins Aggressionskrieg in der Ukraine verdeckt, läuft der aktuelle Trend im Indo-Pazifik für die USA und gegen China. Dies ist auf geschicktes Vorgehen der Regierung Biden und auf chinesische Schwächen zurückzuführen.
The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz kommt es zum Wiedersehen mit Richemont. Die europäische Auswahl wird noch rohstofflastiger.
Die Furcht vor einer Rezession verdrängt allmählich die Angst vor steigender Inflation. Die Märkte hoffen auf baldige Hilfe vom Fed – doch diese Hoffnung steht auf schwachen Beinen.
Mit einem zwischenzeitlichen Kursanstieg von 60’000% ist Relief Therapeutics ein Platz in den Geschichtsbüchern der Schweizer Börse sicher. Doch der Fall dient als warnendes Beispiel, wie Anleger einem Hype hinterherlaufen.
Die nicht enden wollenden Lieferengpässe sowie der China-Lockdown haben viele Unternehmen auf dem falschen Fuss erwischt. Anleger müssen sich auf weitere Gewinnrevisionen einstellen.
Jahrzehntelang liess der amerikanische Flugzeugbauer Boeing seinen europäischen Rivalen Airbus hinter sich. Die Pandemie hat dieses Kräfteverhältnis aber auf den Kopf gestellt. An der Börse liegen die Trümpfe nun bei den Europäern.
Nach langen Jahren des Zurückbleibens sorgen Value-Aktien endlich wieder für Freude. Können günstig bewertete Aktien ihren Schwung aufrechterhalten – und wie können Privatanleger investieren?
Die Zahlenvorlage von Ypsomed zeigt Licht aber auch Schatten. Das Medizintechnik-Unternehmen enttäuscht mit seinen Gewinnaussichten und benötigt eine Kapitalerhöhung.