Donald Trump hat recht

Der Präsident der USA dreht wieder an der Zollschraube und stürzt Weltwirtschaft und Finanzmärkte in Ungewissheit. Aber er liegt nicht ganz falsch. Das Welthandelssystem ist morsch. Ein Blick in die Leistungsbilanzen zeigt, wieso.

11.07.2025
Siemens-Chef Busch tauscht Chef der kriselnden Fabrikautomationssparte aus

Der Konzernchef zieht bei Digital Industries die Zügel an und befördert den altgedienten Siemens-Manager Horst Kayser, der bereits auf dem Weg in den Ruhestand war. Ein Ende der Schwäche des wichtigen Digitalgeschäfts ist nicht absehbar.

11.07.2025

Das The Market Dividend Opportunities Portfolio hat im November 3,8% gewonnen, während der SPI 2,9% avancierte. Seit Jahresbeginn verringert sich das Minus damit auf 4,1%. Der SPI verlor in dieser Zeit 13,7%.

02.12.2022

The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz kommt es nach kurzer Pause zum Wiedersehen mit Interroll. Dafür scheiden Comet und Inficon aus. In Europa qualifizieren sich sechs neue Namen.

02.12.2022

Die Preise für Absicherungen der Anleihen der Schweizer Grossbank steigen auf neue Rekordwerte. Das kostet weiteres Vertrauen und erhöht die Finanzierungskosten signifikant.

01.12.2022

Das aus 36 Titeln bestehende Musterportfolio erreicht im November einen Gewinn von 3,4% und schlägt damit den Swiss Performance Index und den in Franken gerechneten MSCI World. Die taktische Cash-Position wird weiter aufgebaut.

01.12.2022

Stecken wir im Bankwesen der Boomer-Ära fest? Die Schweiz ist keine Vorreiterin für Innovationen im mobilen Banking, im Banking für den Mittelstand oder in der Blockchain. Einst waren wir führend, jetzt sind wir zu Mitläufern geworden. Dieses Problem muss 2023 angepackt werden.

01.12.2022

Die Klimaerwärmung schreitet voran, und die Risiken der Unternehmen steigen, mit dem Wandel Schritt halten zu können. Der Druck, über Massnahmen zu informieren, nimmt zu.

01.12.2022

Zum Jahreswechsel präsentieren Marktstrategen und Ökonomen jeweils ihre Prognosen. Wie schätzen die Auguren die Aussichten für Wirtschaft und Finanzmärkte in den kommenden zwölf Monaten ein – und was bedeutet das für Investoren?

01.12.2022

Kryptowährungen wie Bitcoin haben einen brutalen Absturz erlebt. Gegenwärtig stehen sie in der fünften Phase der typischen Spekulationsblase: Panik und Abscheu. Das neue «The Market Deep Dive»-Video zeigt die Hintergründe.

30.11.2022

Der Bärenmarkt ist wohl noch nicht zu Ende. Dennoch dürften sich für die kommenden Monate Chancen im Technologiesektor eröffnen. The Market präsentiert Investitionsmöglichkeiten, um von der allfälligen Erholung zu profitieren.

30.11.2022

Die beiden Schweizer Aktien sind neu Teil des Standardsegments des MSCI Switzerland Index. Damit finden sie ein breiteres Publikum.

30.11.2022

Der tägliche Lärm an den Finanzmärkten dreht sich meist um Prognosen zu Makro-Ereignissen, um temporäre Kursschwankungen und um die Performance in der kurzen Frist. Doch für dauerhaften Erfolg beim Investieren hilft hyperaktives Handeln wenig. Was also zählt wirklich?

30.11.2022

Das Wachstum am Automobilmarkt verlangsamt sich stärker als erwartet. Doch nicht für alle Unternehmen in der Wertschöpfungskette ist das gleichermassen schlimm, die Transformation eröffnet auch Chancen.

30.11.2022