Wer hätte das gedacht: Im noch jungen Jahr hat der Swiss Market Index bereits mehr als 9% an Wert zugelegt. Auf einen derart starken Auftakt folgten in der Vergangenheit jeweils weitere Avancen.
The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz wächst die Bergbahnfraktion, in den USA schafft ein Bau- und Minenmaschinenhersteller den Wiedereinstieg. Auch in Europa kommt es zum Wiedersehen mit alten Bekannten.
Europas grösster Softwareanbieter hat den Cloud-Trend verschlafen. Mit einer radikalen Strategieänderung versucht er nun, doch noch die Kurve zu kriegen. Die Aktie lockt zum Einstieg.
Die Börsenkorrektur ist zum Stillstand gekommen, und die Chancen stehen gut, dass die laufende Erholung mehr ist als ein Bärenmarktrally. Dafür sprechen die abnehmenden Divergenzen.
Alnylam, ein Pionier in der RNAi-Technologie, meldet positive Resultate zu einer vielbeachteten Studie bei Patienten mit Herzerkrankungen. Der Durchbruch sorgt im Sektor für neue Zuversicht, was die Entwicklung innovativer Medikamente betrifft. Die Aktien preschen vor.
Die Aktien des Laborausrüsters haben in den vergangenen Monaten stark gelitten. Trotz wegfallendem Corona-Umsatz sind sie aus Sicht von ZKB damit nun wieder attraktiv und werden neu mit «Übergewichten» eingestuft.
Das aus 37 Titeln bestehende Musterportfolio rückt im Juli 3,3% vor. Es bleibt damit hinter dem SPI und dem MSCI World zurück. Auf die Performance gedrückt haben Rohstoffwerte wie Newmont und BHP.
Wer überdurchschnittliche Renditen erzielen will, darf sich nicht konventionell verhalten und gleich denken wie der Konsens an den Märkten. Mit anderen Worten: Man muss etwas anders machen als die breite Masse.
Tech-Riesen wie Apple, Meta Platforms oder Alphabet haben lange in friedlicher Co-Existenz kräftiges Wachstum verzeichnet. Doch jetzt verschärft sich der Wettbewerb, wobei neue Expansionsfelder wie Virtual und Augmented Reality hart umkämpft sind. Wer ist am besten positioniert?
Der Intralogistiker enttäuscht die Börse mit der Vorlage der Halbjahreszahlen ein weiteres Mal. Die Erholung ist zäher als angenommen, Anleger sollten eine langfristige Perspektive einnehmen.
Das The Market Dividend Opportunities Portfolio hat im Juni 3,3% zugelegt, während der SPI im Zug der zurückgekehrten Risikofreude 4,4% gewann. Seit Jahresbeginn hat das Portfolio den Verlust auf 5,6% eingegrenzt. Der SPI büsste in dieser Zeit 12,2% ein.
Die Sanktionen gegen Russland schaden dem Westen mehr als dem Sanktionierten. Die Börsen preisen mittlerweile eine Rezession ein. Vor allem Rohstoffaktien und zyklische Werte sind äusserst günstig bewertet.
Vergleiche mit der Stagflation der Siebzigerjahre haben derzeit Hochkonjunktur. Diesmal könnte es aber schlimmer kommen. Schutz gegen höhere Inflation und steigende Zinsen bieten japanische Aktien und Rohstoffanlagen.